Logo IWW
Login
FeedbackAbschluss-Umfrage
MKMietrecht kompakt
Feb. 2025

SchadenersatzBeweiserhebung über den Mietdifferenzschaden

Abo-Inhalt31.01.20256 Min. LesedauerVon VRinLG Astrid Siegmund, Berlin

| Kann der Vermieter die vermieteten Räumlichkeiten nicht wie geschuldet zum Gebrauch überlassen oder wird ihm der Besitz – etwa durch eine bauordnungsrechtliche Nutzungsuntersagung – wieder entzogen, ist der Mieter zur fristlosen Kündigung des Mietverhältnisses berechtigt, § 543 Abs. 2 S. 1 Nr. 1 BGB. Wird eine solche Kündigung durch eine vom Vermieter zu vertretende Vertragsverletzung veranlasst, ist dieser dem Mieter zum Ersatz des hierdurch verursachten Schadens verpflichtet (sog. Kündigungs- oder Kündigungsfolgeschaden). Der Mieter kann die durch die erforderliche Anmietung von Ersatzräumen entstehenden Mehrkosten ggf. als Schadenersatz verlangen (Mietdifferenzschaden). Zur Frage, wie dieser im Streitfall zu ermitteln ist, hat sich der XII. in Anlehnung an den VIII. Zivilsenat (BGH 29.3.17, VIII ZR 44/16) jetzt positioniert. |

Sachverhalt

AUSGABE: MK 2/2025, S. 30 · ID: 50281566

Sie möchten diesen Fachbeitrag lesen?

Login

Favorit
Teilen
Drucken
Zitieren

Beitrag teilen

Hinweis: Abo oder Tagespass benötigt

Link
E-Mail
X
LinkedIn
Xing
Loading...
Loading...
Loading...
Heft-Reader
2025

Bildrechte