Sie sind auf dem neuesten Stand
Sie haben die Ausgabe Sept. 2022 abgeschlossen.
Der Steuerberater fragt, der Strafverteidiger antwortetKrypto-Besteuerung: Rückfragen des Finanzamts nach § 153 AO-Schreiben
| Grundsätzliche Fragen der Besteuerung von Kryptowährungen – z. B. Bitcoin oder Ether – und anderen Krypto-Assets – z. B. Non-Fungible Tokens (NFTs) – sind höchstrichterlich ungeklärt. Mandanten mit entsprechenden Investments haben sich aber zuletzt vermehrt dafür entschieden, die Einkünfte daraus rückwirkend steuerlich zu berichtigen. Dies ist auch dem inzwischen vom BMF veröffentlichten Schreiben „Einzelfragen der ertragsteuerlichen Behandlung von virtuellen Währungen und von sonstigen Token“ (PStR 22, 147) geschuldet. |
FRAGE DES STEUERBERATERS: Nach Abgabe eines Schreibens nach § 153 AO, mit dem Krypto-Sachverhalte des Mandanten M als private Veräußerungsgewinne i. S. d. § 22 Nr. 2 i. V. m. § 23 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 EStG angezeigt und rückwirkend berichtigt wurden, meldete sich die Steuerfahndungsstelle mit einem umfangreichen Fragenkatalog. Man ermittle im Steuerverfahren. Wie ist ein solches Vorgehen einzuordnen? Droht ein Steuerstrafverfahren?
Login
AUSGABE: PStR 9/2022, S. 215 · ID: 48500698