Logo IWW Institut für Wissen in der Wirtschaft
Login
FeedbackAbschluss-Umfrage
Apr. 2024

GeldwäscheVerstöße nach dem Geldwäschegesetz (GwG): Internetpranger muss verhältnismäßig sein

Abo-Inhalt26.02.202469 Min. LesedauerVon RA Prof. Dr. Carsten Wegner, Berlin

| Mittels einer Veröffentlichung im Internet kann ein Betroffener an den Pranger gestellt werden. Dadurch können sich z. B. Geschäftspartner wegen einer angeblich fehlenden Geldwäscheprävention abwenden. Aufgrund der weltweit verfügbaren Informationen im Internet droht schlimmstenfalls ein langfristiger Reputationsschaden und eine dauerhafte Stigmatisierung, die zu einem wirtschaftlichen „Todesurteil“ des Betroffenen führen kann. Dazu ein Fall des VG Ansbach. |

Sachverhalt

Sie möchten diesen Fachbeitrag lesen?

Login

AUSGABE: PStR 4/2024, S. 77 · ID: 49832558

Favorit
Teilen
Drucken
Zitieren

Beitrag teilen

Hinweis: Abo oder Tagespass benötigt

Link
E-Mail
X
LinkedIn
Xing
Loading...
Loading...
Loading...
Heft-Reader
2024

Bildrechte