Logo IWW
Login
FeedbackAbschluss-Umfrage
Apr. 2025

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Abo-Inhalt19.03.20252 Min. Lesedauer

Donald Trump hat ein besonderes Talent: Er beschwört wirtschaftspolitische Geister vergangener Zeiten herauf. Zölle sind wieder das scharfe Schwert im globalen Handel. Was 2018 mit Strafzöllen auf Stahl- und Aluminiumimporte begann, ist längst zu einem neuen Protektionismus mutiert – und mit Trump 2.0 nimmt das Ganze 2025 noch mal richtig Fahrt auf. Doch wo Abgaben steigen, blüht die Kreativität der Umgehungskünstler.

Der Handelskrieg ist global – mit und gegen China. Online-Giganten wie Temu und Shein schicken eine Paketlawine in Richtung EU. Allein 2024 trudelten 4,6 Milliarden Mini-Lieferungen mit einem Wert unter 150 EUR in Europa ein – 91 % davon aus China. Doch Brüssel hat genug: Die EU-Kommission will die 150-EUR-Freigrenze kippen. Schon Ende 2024 reagierte die EU mit Zöllen auf chinesische Elektroautos, weil europäische Modelle Ladenhüter bleiben. Unternehmen, die Zollrecht bisher für eine obskure Nische hielten, müssen umdenken. Jeder neue Zoll entfacht kreative Gestaltungsversuche – oft mit strafrechtlichem Risiko.

AUSGABE: PStR 4/2025, S. 2 · ID: 50324486

Sie möchten diesen Fachbeitrag lesen?

Login

Favorit
Teilen
Drucken
Zitieren

Beitrag teilen

Hinweis: Abo oder Tagespass benötigt

Link
E-Mail
X
LinkedIn
Xing
Loading...
Loading...
Loading...
Heft-Reader
2025

Bildrechte