BGHKeine Einziehung bei Versuch der SteuerhinterziehungGelesenPStRAbo-InhaltSeite 19331.07.20236505 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Der BGH hat erneut darauf hingewiesen, dass beim Versuch der Steuerhinterziehung keine Einziehung in Betracht kommt (6.4.23, 1 StR 36/23, Abruf-Nr. 235298).
BMFAbrechnung über Entgeltminderung kein § 14c UStGGelesenPStRAbo-InhaltSeite 19307.08.20235396 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Soweit der Aussteller einer Rechnung nicht (unberechtigt) über eine von ihm (angeblich) erbrachte Leistung, sondern über eine Entgeltminderung abrechnet und dies zusätzlich durch ein Minuszeichen bei dem offen ausgewiesenen Betrag zum ...
LiteraturtippsFür Sie gelesen und für gut befunden!GelesenPStRAbo-InhaltSeite 19521.08.2023534 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Damit Sie in der Informationsflut nicht untergehen, zeigt die folgende Übersicht, was wirklich lesenswert für Ihre Mandatsbearbeitung ist. Teil 1 enthält die aktuelle Auswertung der Beiträge von Autoren von A bis M:
LohnsteuerprüfberichtLohnsteuerprüfbericht kann Vorsatz im Sozialversicherungsrecht indizierenGelesenPStRAbo-InhaltSeite 19718.08.2023455 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Wird in einem Lohnsteuerprüfbericht bzw. Lohnsteuerhaftungsbescheid der Finanzverwaltung die fehlende Versteuerung von Entgeltbestandteilen festgestellt, indiziert dies das Vorliegen zumindest eines bedingten Vorsatzes hinsichtlich des ...
VermögensarrestVermögensarrest in SteuerstrafsachenGelesenPStRSeite 19914.08.20231070 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen In zeitlicher Hinsicht ist der Vermögensarrest allein am allgemeinen Übermaßverbot zu messen. Eine Vorschrift zu zeitlichen Grenzen seines Vollzugs gibt es nicht mehr. Das hat das OLG Hamm klargestellt.
Cum/ExEin Strafgericht – viele Entscheidungen in Cum/Ex: der Verlust der Unbefangenheit? GelesenPStRAbo-InhaltSeite 20514.08.20234046 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen In zahlreichen Cum/Ex-Verfahren sind wie z. B. am LG Bonn bei teilweise überschneidendem Sachverhalt oft dieselben Richter beteiligt. Fraglich ist, ob diese aufgrund der vorangegangenen Mitwirkung noch unbefangen sind oder ob hier der ...
WhistleblowerAnonymes Hinweisgebersystem auf (steuer-)strafrechtlichem PrüfstandGelesenPStRAbo-InhaltSeite 21131.07.20234620 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Der Beitrag wirft einen (steuer-)strafrechtlichen Blick auf die gesetzgeberischen Neuregelungen sowie die Anzeige nach § 371 Abs. 4 AO.