EntsorgungskostenEntsorgungskosten haben mehrere KostenanteileGelesenUEAbo-InhaltSeite 114.04.20234730 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Unabhängig von der Frage, ob die schlussendliche Abholung der Restteile kostenlos erfolgt, entstehen rund um die Entsorgung Grundkosten. Das betont das AG Bad Neustadt an der Saale.
ReparaturkostenAG Duisburg-Hamborn: Erstes Urteil zur EnergiekostenpauschaleGelesenUETop-BeitragLeseprobeSeite 128.04.20235185 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Die Werkstatt hat die Energiekostenpauschale in Höhe von 15 Euro netto zzgl. MwSt, also 17,85 Euro brutto, kunstgerecht vereinbart (Preisaushang und dessen Einbeziehung durch die Allgemeinen Reparaturbedingungen), das AG Duisburg-Hamborn hat ...
GlasschadenKeine Preisvorgaben bei Glasschaden Kasko ohne WerkstattbindungGelesenUEAbo-InhaltSeite 230.03.20234240 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Willkürliche Preisobergrenzen-Behauptungen von Kaskoversicherungen sind rund um die Glasschäden an der Tagesordnung. Oft versenden Versicherer als Reaktion auf die Schadenmeldung Schreiben an den Versicherungsnehmer, mit dem sie ...
GutachterkostenIndizwirkung der SV-Rechnung bei HonorarvereinbarungGelesenUEAbo-InhaltSeite 206.04.20234531 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Auch die nicht bezahlte Gutachtenrechnung hat Indizwirkung für die Erforderlichkeit im Sinne des § 249 Abs. 2 S. 1 BGB, wenn sie mit einer zuvor getroffenen Honorarvereinbarung übereinstimmt. Dies hat der BGH klargestellt.
GutachterkostenAG Coburg zu Bagatellschaden bei AuffahrunfallGelesenUEAbo-InhaltSeite 313.04.20234700 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Bei einem Auffahrunfall mit beschädigtem Heckstoßfänger kann die Bagatellgrenze nicht allein auf der Grundlage des erst im Nachhinein bekannten Schadenbetrags bestimmt werden. Zwar müsse die Bagatellgrenze wohl wegen der Preissteigerungen ...
SchadenabwicklungKein Neu-für-Alt-Abzug bei KindersitzenGelesenUEAbo-InhaltSeite 328.04.20235211 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Kindersitze können durch die bei einem Unfall einwirkenden Kräfte Schaden nehmen, der durch Augenschein weder zu bestätigen noch zu verneinen ist. Daher sind sie im Regelfall zu erneuern. Dabei darf kein Neu-für-Alt-Abzug vorgenommen ...
AusfallschadenKeine Nutzungsausfallentschädigung für MotorradGelesenUEAbo-InhaltSeite 428.04.20235229 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Das in UE 4/2023 vorgestellte Urteil des OLG Celle vom 01.03.2023 (Az. 14 U 149/2) zum verneinten Anspruch auf Nutzungsausfallentschädigung bei einem Oldtimer hat zu Fragen von Lesern geführt. Das OLG ist ja nicht den Weg über den ...
RestwertNeue Versicherer-Idee zum Restwert: „Es wurde kein beschränkter Auftrag erteilt“GelesenUETop-BeitragAbo-InhaltSeite 504.05.20234815 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Der Streit um den Restwert beim Haftpflichtschaden ist ein Dauerbrenner in der Schadenregulierung und bei der Arbeit des Schadengutachters. Örtlicher Markt versus Restwertbörsen-Sondermarkt, da verläuft die Frontlinie. In diesem ...
AusfallschadenGenügt Formulierung „Wir haben unsere Eintrittspflicht erklärt“ – oder muss da mehr kommen?GelesenUETop-BeitragAbo-InhaltSeite 928.04.20235184 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Es ist in der BGH-Rechtsprechung geklärt, dass der Geschädigte mit normalen finanziellen Verhältnissen mit der Auftragserteilung für die Reparatur warten darf, bis er die Sicherheit hat, nichts aus eigener Tasche vorfinanzieren zu müssen.
AusfallschadenFahrzeug noch fahrfähig und mit Einschränkungen – was ist mit Nutzungsausfallentschädigung?GelesenUETop-BeitragAbo-InhaltSeite 1128.04.20235239 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Eine Nutzungsausfallentschädigung setzt beim Geschädigten den Nutzungswillen und die Nutzungsmöglichkeit voraus. Weitere Voraussetzung ist der Ausfall des Fahrzeugs. Ein Schadengutachter fragt uns, wie mit Fällen umzugehen sei, bei denen ...
WiederbeschaffungswertHändlereinkaufspreis oder -verkaufspreis als WBW beim händlereigenen Neufahrzeug?GelesenUEAbo-InhaltSeite 1202.05.20235194 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Auch so etwas passiert: Das noch nicht zugelassene Neufahrzeug wird auf dem Hof des Händlers derartig beschädigt, dass ein Totalschaden vorliegt. Nun geht es um den Wiederbeschaffungswert. Ist das der Händlereinkaufspreis oder ist das der ...
RegressRegress des Versicherers gegen die Werkstatt: Neue Angriffe auf Schadengutachten GelesenUEAbo-InhaltSeite 1303.05.20235228 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Ein Versicherer gibt nicht auf: Muss er auf der Grundlage des subjektbezogenen Schadenbegriffs die Reparaturkosten einer Instandsetzung auf der Grundlage der gutachterlichen Feststellungen an den Geschädigten erstatten, verlangt er vom ...
KaskoSachverständigenverfahren vereinbart – Versicherer will aber nicht: Was kann der VN tun?GelesenUETop-BeitragAbo-InhaltSeite 1528.04.20235213 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen In älteren Kaskoversicherungsverträgen ist die Durchführung eines Sachverständigenverfahrens vereinbart, wenn der Versicherungsnehmer (VN) mit den vom Versicherer ermittelten Werten nicht einverstanden ist. Ganz früher war das ...