Logo IWW
Login
FeedbackAbschluss-Umfrage
Jan. 2025

KaskoHeftiger Vollkasko-Unfallschaden am Elektrofahrzeug: Wer bezahlt die Sicherungsmaßnahmen?

Abo-Inhalt02.01.20256 Min. Lesedauer

| Rund um die batterieelektrischen Fahrzeuge entstehen bei Unfallschäden immer wieder Fragen, die es in dieser Form bei den Verbrennerfahrzeugen nicht gab. Eine solche beschäftigt einen VK-Leser im Fall eines Vollkasko-Unfallschadens am Elektrofahrzeug. |

Frage: An einem Fahrzeug war die Antriebsbatterie nach einem heftigen selbst verschuldeten Unfall zweifelsfrei als kritische Batterie einzustufen. Gemäß den Vorgaben des Herstellers, aber auch gemäß den Gefahrgutregeln aus der ADR Sondervorschrift 376 bestand wegen des Schadenbilds die Gefahr, dass sich die Batterie erhitzt und selbstentzündet. Die vorgeschriebene Maßnahme ist es dann, die Batterie vom Fahrzeug zu trennen und in einem sicheren Behältnis aufzubewahren. Nach Rücksprache mit dem Kunden und mit dessen Einverständnis hat die Werkstatt diese Arbeiten durchgeführt.

AUSGABE: VK 1/2025, S. 9 · ID: 50256983

Sie möchten diesen Fachbeitrag lesen?

Login

Favorit
Teilen
Drucken
Zitieren

Beitrag teilen

Hinweis: Abo oder Tagespass benötigt

Link
E-Mail
X
LinkedIn
Xing
Loading...
Loading...
Loading...
Heft-Reader
2025

Bildrechte