Logo IWW Institut für Wissen in der Wirtschaft
Login
FeedbackAbschluss-Umfrage
ZRZahnmedizinReport
Feb. 2025

ZR-Fachgespräch„Leitsymptome der obstruktiven Schlafapnoe sollten abgefragt werden!“

Abo-Inhalt27.01.202510 Min. Lesedauer

| Die Schlafmedizin beschäftigt sich mit schlafbezogenen Atmungsstörungen, deren häufigste die obstruktive Schlafapnoe (OSA) ist. Der zahnärztlichen Praxis kommt bei der Erkennung einer OSA eine bedeutende Rolle zu. Dies nicht nur, weil die Therapieoption „Unterkieferprotrusionsschiene“ (UPS) in ihr Fachgebiet fällt, sondern insbesondere, weil Patienten hier häufig regelmäßig vorstellig werden und Zahnärztinnen und Zahnärzte deshalb bei entsprechender Anamnese und klinischen Auffälligkeiten anhand geeigneter Fragebögen ein OSA-Screening durchführen können. Dass dann der Patient in die fachärztliche schlafmedizinische Expertise übergeben werden sollte und warum verschiedene Therapieoptionen heute miteinander sinnvoll kombiniert werden, um die Akzeptanz der Behandlung zu erhöhen, erläutert Dr. med. dent. Emil Krumholz im ZR-Fachgespräch mit Dr. med. dent. Ulrike Oßwald-Dame. |

ZR_Interview_Dr. Krumholz_Topnews.jpg (Bild: Dr. Krumholz - bearbeitet IWW)
Bild vergrößern
Bild: Dr. Krumholz - bearbeitet IWW

Redaktion: Herr Dr. Krumholz, womöglich ist die Zahnarztpraxis die erste, die Patienten auf eine mögliche Schlafstörung ansprechen bzw. aufmerksam machen kann. Gleichzeitig ist in vielen Anamnesefragebögen keine Frage zu Schlafstörungen enthalten. Wie werden Praxen hier ihrer Verantwortung gerecht und welche Screening-Technik sollte routinemäßig in die zahnärztliche Befundung mit aufgenommen werden?

AUSGABE: ZR 2/2025, S. 7 · ID: 50271621

Sie möchten diesen Fachbeitrag lesen?

Login

Favorit
Teilen
Drucken
Zitieren

Beitrag teilen

Hinweis: Abo oder Tagespass benötigt

Link
E-Mail
X
LinkedIn
Xing
Loading...
Loading...
Loading...
Heft-Reader
2025

Bildrechte