Logo IWW Institut für Wissen in der Wirtschaft
Login
FeedbackAbschluss-Umfrage
Juni 2025

beA-StörungEin pauschaler Verweis auf eine Übertragungsstörung reicht nicht aus

Abo-Inhalt09.06.20252 Min. Lesedauer (mitgeteilt von RA Martin W. Huff, Singen (Hohentwiel))

| Grundsätzlich ist es ausreichend, wenn ein Rechtsanwalt bei einer Störung des beA bei seiner Glaubhaftmachung der Umstände auf die Seite der BRAK oder der Justiz verweist (AK 25, 38, AK 23, 114). Allein die Formulierung „vorab per Fax wegen dauerhafter beA-Übertragungsstörung“ reicht bei der Ersatzeinreichung nicht aus, auch wenn die Störung in den einschlägigen Portalen erkennbar ist. Hier müssen die Gerichte nicht ermitteln, sondern der Anwalt muss eine vernünftige Darstellung vornehmen. Dies hat der BGH (25.2.25, VI ZB 19/24, Abruf-Nr. 247688) klargestellt. |

Ein Anwalt hatte für seinen Mandanten am letzten Tag der Frist eine Berufungsschrift per Fax übersandt. Dies erklärte er einleitend mit dem Satz „vorab als Fax wegen dauerhafter beA-Übertragungsstörung“. Das Berufungsgericht hatte die Berufung daraufhin als unzulässig verworfen. Dass wirklich eine technische Störung des beA vorgelegen hat, habe der Anwalt entgegen § 130d S. 3 ZPO nicht hinreichend glaubhaft gemacht. Die Glaubhaftmachung sei nicht entbehrlich gewesen, weil es sich um eine allgemeine und mehrtägige Störung gehandelt habe. Eine genaue Schilderung und Glaubhaftmachung sei auch bei gerichtsbekannten Störungen erforderlich. Dieser Ansicht ist der BGH jetzt gefolgt und hat die Berufung als unzulässig angesehen.

AUSGABE: AK 6/2025, S. 93 · ID: 50393612

Sie möchten diesen Fachbeitrag lesen?

Login

Favorit
Teilen
Drucken
Zitieren

Beitrag teilen

Hinweis: Abo oder Tagespass benötigt

Link
E-Mail
X
LinkedIn
Xing
Loading...
Loading...
Loading...
Heft-Reader
2025

Bildrechte