Logo IWW
Login
FeedbackAbschluss-Umfrage
Jan. 2025

SteuerrechtBFH klärt steuerliche Entlastung im paritätischen Wechselmodell

Abo-Inhalt25.11.20242 Min. Lesedauer

| Der BFH entschied, dass der Entlastungsbetrag für Alleinerziehende im paritätischen Wechselmodell nur einem Elternteil zusteht, unabhängig davon, ob das Kind gleichwertig in beiden Haushalten lebt. Auch der Abzug von Kinderbetreuungskosten und der einfache Kinderfreibetrag wurden verwehrt, da das Kindergeld die steuerliche Freistellung des Existenzminimums bereits abdeckte (BFH 10.7.24, III R 1/22, Abruf-Nr. 244198). |

Der Steuerpflichtige V lebte bis September 15 mit seinem Kind K und dessen Mutter M zusammen. Danach lebte K abwechselnd eine Woche bei ihm und eine Woche bei der M im sog. paritätischen Wechselmodell, M bezog das volle Kindergeld. K blieb bei V gemeldet und wurde zusätzlich mit Wohnsitz bei der M gemeldet. V beantragte mit seiner Einkommensteuererklärung erfolglos für die letzten vier Monate des Jahres die Hälfte des Entlastungsbetrags für Alleinerziehende (§ 24b EStG) und den Abzug von Kinderbetreuungskosten, § 10 Abs. 1 Nr. 5 EStG. Klage und Revision blieben erfolglos.

AUSGABE: FK 1/2025, S. 2 · ID: 50233310

Sie möchten diesen Fachbeitrag lesen?

Login

Favorit
Teilen
Drucken
Zitieren

Beitrag teilen

Hinweis: Abo oder Tagespass benötigt

Link
E-Mail
X
LinkedIn
Xing
Loading...
Loading...
Loading...
Heft-Reader
2025

Bildrechte