BürgschaftWirksamer Widerruf einer BürgschaftGelesenFMPLeseprobeSeite 12925.07.2023629 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Ein Widerruf der Vertragserklärung des Bürgen ist nach § 130 Abs. 1 S. 2 BGB möglich, wenn dem Gläubiger der Widerruf entweder vor der Bürgschaftsurkunde oder zeitgleich mit dieser zugeht.
Baurecht Leistungsverweigerungsrecht nach VertragskündigungGelesenFMPAbo-InhaltSeite 12926.07.2023630 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Der Besteller hat gegen den Werkunternehmer aus keinem rechtlichen Gesichtspunkt noch ein (vorübergehendes) Leistungsverweigerungsrecht im Hinblick auf die Werklohnforderung aus dessen Schlussrechnung über erbrachte Teilleistungen, wenn er ...
BauvertragsrechtBauhandwerkersicherheit für einzelne GewerkeGelesenFMPAbo-InhaltSeite 13005.07.2023630 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Um einen Vertrag mit einem Verbraucher, durch den der Unternehmer zum Bau eines neuen Gebäudes verpflichtet wird (Verbraucherbauvertrag im Sinne von § 650i Abs. 1 Fall 1 BGB), handelt es sich nicht, wenn sich der Unternehmer nur ...
InkassokostenMusterfeststellungsklage beim OLG Hamburg: Inkasso vor dem Ende?GelesenFMPTop-BeitragLeseprobeSeite 13526.07.2023643 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Eigentlich sollte das OLG Hamburg entscheiden, ob der Gläubiger Inkassokosten auch geltend machen kann, wenn die Forderung innerhalb verbundener Unternehmen nach § 15 AktG entstanden sind (Konzerninkasso) oder die notleidende Forderung von ...
Verzug Nicht immer ist eine Mahnung erforderlichGelesenFMPAbo-InhaltSeite 14207.07.2023649 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Oft ist es schwierig, den Zugang einer Mahnung im Sinne des § 286 Abs. 1 BGB zur Herbeiführung des Verzugs nachzuweisen. Auch gibt es Situationen, in denen streitig sein kann, wann die Mahnung ausgesprochen wurde. In all diesen Fällen ...