Logo IWW
Login
FeedbackAbschluss-Umfrage
02.04.2025

ArbeitsrechtLAG Niedersachsen: Betrieb muss Mitarbeiterin mehr als 3.300 Überstunden zahlen – weil er kein Zeiterfassungssystem hat

27.03.2025 2 Min. Lesedauer

| Nach dem Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) sind Sie auch verpflichtet, ein System zur Erfassung der von Mitarbeitern geleisteten täglichen Arbeitszeit einzuführen, das Beginn und Ende und damit die Dauer der Arbeitszeit einschließlich der Überstunden umfasst. Tun Sie das nicht oder nicht gut genug, haben Sie in einem Überstundenprozess schlechte Karten. Das lehrt eine Entscheidung des Landesarbeitsgerichts (LAG) Niedersachsen. |

Im konkreten Fall ging es um die Lageristin in einer Kfz-Werkstatt, die dort vom 01.04.2012 bis 31.08.2023 beschäftigt war. Vertraglich war eine wöchentliche Arbeitszeit von 24 Stunden vereinbart. Die Lageristin kündigte zum 31.08.2023. Anschließend wollte sie eine Überstundenvergütung geltend machen. Sie behauptete, deutlich mehr als die 24 Stunden gearbeitet zu haben, nämlich montags bis freitags jeweils von 08:00 bis 18:00 Uhr abzüglich einer Stunde Pause und samstags nach Vereinbarung. Die so aufgelaufenen Überstunden von 3.384,15 Stunden wollte sie ausgezahlt bekommen. Die Werkstatt lehnte dies ab. Es ging vor Gericht.

ID: 50371944

Sie möchten diesen Fachbeitrag lesen?

Login

Favorit
Teilen
Drucken
Zitieren

Beitrag teilen

Hinweis: Abo oder Tagespass benötigt

Link
E-Mail
X
LinkedIn
Xing
Loading...
Loading...
Loading...

Bildrechte