Logo IWW Institut für Wissen in der Wirtschaft
Login
FeedbackAbschluss-Umfrage
Juli 2025

Umsatzsteuerbefreiung Reitunterricht als Freizeitgestaltung unterliegt der Umsatzsteuer

12.06.20251 Min. Lesedauer

| Reitunterricht, der primär der Freizeitgestaltung dient, ist umsatzsteuerpflichtig (Bundesfinanzhof [BFH], Urteil vom 22.01.2025, Az. XI R 9/22). Mit seinem Urteil hat der BFH die steuerlichen Voraussetzungen für Reitunterricht präzisiert und eine klare Unterscheidung zwischen beruflicher Ausbildung und Freizeitgestaltung getroffen. |

Der Fall betraf einen Reiterhofbetreiber, der Reitkurse für Kinder und Jugendliche anbot. Während das Finanzgericht teilweise Steuerbefreiungen anerkannte, entschied der BFH, dass Reitunterricht grundsätzlich keine umsatzsteuerfreie Bildungsleistung darstellt. Das Gericht unterstrich, dass nur bei einer erkennbaren Vorbereitung auf eine berufliche Tätigkeit eine Steuerfreiheit in Betracht komme. Dies wurde im Fall der leistungsorientierten „Großen Pferdegruppe“ bejaht. Im Gegensatz dazu seien Angebote wie die „Ponygruppe“ oder Reitaktivitäten im Rahmen von „Klassenfahrten“ als freizeitgestaltend und somit steuerpflichtig einzustufen. Auch Unterkunft und Verpflegung unterliegen der Umsatzsteuer, es sei denn, sie werden von gemeinnützigen Einrichtungen erbracht.

Fazit | Dieses Urteil verschärft die steuerliche Einordnung freizeitpädagogischer Angebote und fordert Betreiber von Reiterhöfen und ähnlichen Einrichtungen auf, ihre Angebote auf eine mögliche Steuerpflicht zu überprüfen.

AUSGABE: PP 7/2025, S. 2 · ID: 50449147

Favorit
Teilen
Drucken
Zitieren

Beitrag teilen

Hinweis: Abo oder Tagespass benötigt

Link
E-Mail
X
LinkedIn
Xing
Loading...
Loading...
Loading...
Heft-Reader
2025

Bildrechte