Logo IWW Institut für Wissen in der Wirtschaft
Login
FeedbackAbschluss-Umfrage
Dez. 2022

Editorial PstR 12/2022Zeitenende

Abo-Inhalt18.11.20229099 Min. Lesedauer

| Liebe Kolleginnen und Kollegen, Zeitenende: Ein Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Modernisierung des Steuerverfahrensrechts vom 26.8.22 (BR-Drucksache 409/22) beendet das Verbot, während eines laufenden (Steuer-)Strafverfahrens Mitwirkungspflichten zwangsweise durchzusetzen. In § 200a AO soll ein sog. qualifiziertes Mitwirkungsverlangen im Rahmen von Außen-/Betriebsprüfungen installiert werden. Gem. der Gesetzesbegründung soll ein qualifizierter Mitwirkungsfall in Form eines Verwaltungsakts mit besonderen Rechtsfolgen für den Fall eingeführt werden, dass ein Steuerpflichtiger während der Außenprüfung nicht mitwirkt. |

Gegenstand des qualifizierten Mitwirkungsverlangens sind die Mitwirkungspflichten nach § 200 AO. Danach muss der Steuerpflichtige bei der Feststellung der Sachverhalte, die für die Besteuerung erheblich sein können, mitwirken. Er muss insbesondere Auskünfte erteilen, Aufzeichnungen, Bücher, Geschäftspapiere und andere Urkunden zur Einsicht und Prüfung vorlegen, die zum Verständnis der Aufzeichnungen erforderlichen Erläuterungen geben und die Finanzbehörde dabei unterstützen, ihre Befugnisse nach § 147 Abs. 6 AO auszuüben. § 200 Abs. 1 AO wiederholt die Grundsätze aus § 90 Abs. 1 AO; die Vorschrift ist Ausdruck einer allgemeinen Mitwirkungs- und Unterstützungspflicht. Die Mitwirkung kann nach geltendem Recht nach §§ 328 ff. AO erzwungen werden, wenn nicht ausnahmsweise ein Mitwirkungsverweigerungsrecht besteht.

Sie möchten diesen Fachbeitrag lesen?

Login

AUSGABE: PStR 12/2022, S. 2 · ID: 48588072

Favorit
Teilen
Drucken
Zitieren

Beitrag teilen

Hinweis: Abo oder Tagespass benötigt

Link
E-Mail
X
LinkedIn
Xing
Loading...
Loading...
Loading...
Heft-Reader
2022

Bildrechte