Logo IWW Institut für Wissen in der Wirtschaft
Login
FeedbackAbschluss-Umfrage

StandkostenHöhere Standkosten für verunfalltes Elektrofahrzeug – was tun?

Abo-Inhalt30.03.20223942 Min. Lesedauer

| Für ein unfallbeschädigtes Elektrofahrzeug sind die Standkosten deutlich höher als bei einem normalen Fahrzeug, weil ein höherer Aufwand für das Abstellen betrieben werden muss. Doch wie vermeidet man Schwierigkeiten bei der Erstattung durch den gegnerischen Haftpflichtversicherer? UE klärt auf. |

Hintergrund | Sowohl die technische Vernunft als auch mancher Hersteller schreiben für das Abstellen von deutlich unfallbeschädigten Elektrofahrzeugen „Quarantäneplätze“ vor. Denn es besteht die Gefahr eines Brandes, durchaus auch erst nach Tagen. Es wird die regelmäßige Überwachung des Fahrzeugs mit Temperaturmessung verlangt, außerdem ein brandsicherer Untergrund mit Entwässerungsanschluss zum Auffangen austretender Betriebsstoffe bzw. zur Rückhaltung kontaminierten Lösch- und Regenwassers. In jede Richtung soll ein Abstand von fünf Metern zu anderen brennbaren Gegenständen und damit auch zu anderen abgestellten Fahrzeugen eingehalten werden. Bei einem bspw. fünf Meter langen Fahrzeug sind das also fünfzehn Meter in der Länge und mindestens zwölf Meter in der Breite. Andere Quellen sprechen von einem Umkreis von zehn Metern rund um das abgestellte Fahrzeug. Selbst bei den fünf Metern könnte man auf dieser Fläche etwa sechs bis zehn andere Fahrzeuge abstellen.

Sie möchten diesen Fachbeitrag lesen?

Login

AUSGABE: UE 4/2022, S. 4 · ID: 48092893

Favorit
Teilen
Drucken
Zitieren

Beitrag teilen

Hinweis: Abo oder Tagespass benötigt

Link
E-Mail
X
LinkedIn
Xing
Loading...
Loading...
Loading...
Heft-Reader
2022

Bildrechte