Logo IWW Institut für Wissen in der Wirtschaft
Login
FeedbackAbschluss-Umfrage
Juli 2024

Fiktive AbrechnungLG Leipzig konkretisiert Umfang des Schadens

Abo-Inhalt17.06.2024502 Min. Lesedauer

| Der Geschädigte rechnet den Unfallschaden auf fiktiver Basis ab. Der Versicherer kontert mit einem Prüfbericht, wonach dies und das aus dem Gutachten nicht notwendig sei. Doch nach dem Berufungsurteil des LG Leipzig durfte das Amtsgericht auf der Basis des Gutachtens die geltend gemachten Schäden nach § 287 Abs. 1 ZPO für überwiegend wahrscheinlich erachten. |

Bei fiktiver Abrechnung ist insoweit der objektiv zur Herstellung erforderliche Betrag ohne Bezug zu den tatsächlich getätigten Aufwendungen zu ermitteln. Diesen Betrag hat das Gericht nach § 287 Abs. 1 ZPO unter Würdigung aller Umstände nach freier Überzeugung zu ermitteln. Dabei ist zu prüfen, ob ein Schaden überwiegend wahrscheinlich ist. Die Festlegung des für die Reparatur erforderlichen Geldbetrags kann dabei im Wege der fiktiven Abrechnung sachgerecht auf der Grundlage des Gutachtens eines anerkannten Kfz-Sachverständigen erfolgen. Die substanzarmen Angriffe mittels Prüfberichts gehen also ins Leere (LG Leipzig, Urteil vom 03.06.2024, Az. 04 S 404/23, Abruf-Nr. 241996, eingesandt von Rechtsanwalt Thomas Weitz, Leipzig).

Sie möchten diesen Fachbeitrag lesen?

Login

AUSGABE: UE 7/2024, S. 4 · ID: 50066153

Favorit
Teilen
Drucken
Zitieren

Beitrag teilen

Hinweis: Abo oder Tagespass benötigt

Link
E-Mail
X
LinkedIn
Xing
Loading...
Loading...
Loading...
Heft-Reader
2024

Bildrechte