Logo IWW Institut für Wissen in der Wirtschaft
Login
FeedbackAbschluss-Umfrage
Juli 2024

WertminderungWertminderung und Berechtigung zum Vorsteuerabzug: Schadengutachter sollten jetzt schon Strategie anpassen

Abo-Inhalt03.06.2024475 Min. Lesedauer

| Bereits seit der Entscheidung des AG St. Goar haben einige Schadengutachter reagiert. Sie haben bei einem zum Vorsteuerabzug berechtigten Geschädigten die Wertminderung auf der Grundlage des Netto-Wiederbeschaffungswerts und der Netto-Reparaturkosten ermittelt und diesen Umstand im Begleittext deutlich herausgestellt. UE rät dazu, das immer so zu tun. Denn voraussichtlich wird sich diese Anforderung auch aus den noch nicht veröffentlichten BGH-Entscheidungen ergeben. Das war in der mündlichen Verhandlung unüberhörbar. |

Wer als Schadengutachter jetzt bereits damit beginnt, hat später weniger Korrekturbedarf. Das ergibt sich in allergrößter Deutlichkeit aus dem Urteil des AG Hamburg-St. Georg, das einen solchen Vorgang beurteilte: Geht der Schadengutachter so vor, muss nicht später ein Betrag in Höhe von 19 Prozent von der ermittelten Wertminderung abgezogen werden. Dieser Vorteilsausgleich ist dann vorweggenommen (AG Hamburg-St. Georg, Urteil vom 23.05.2024, Az. 913 C 43/24, Abruf-Nr. 241706, sowie AG Münster, Urteil vom 07.05.2024, Az. 7 C 1738/23, Abruf-Nr. 241993, beide eingesandt von Rechtsanwalt Gunnar Stark, HSP, Hamburg)

Sie möchten diesen Fachbeitrag lesen?

Login

AUSGABE: UE 7/2024, S. 2 · ID: 50047810

Favorit
Teilen
Drucken
Zitieren

Beitrag teilen

Hinweis: Abo oder Tagespass benötigt

Link
E-Mail
X
LinkedIn
Xing
Loading...
Loading...
Loading...
Heft-Reader
2024

Bildrechte