Logo IWW Institut für Wissen in der Wirtschaft
Login
FeedbackAbschluss-Umfrage
Okt. 2024

VerjährungSo reagieren Sie auf das Problem der Verjährung der Grundforderung während der Regulierung

Abo-Inhalt18.09.20241400 Min. Lesedauer

| Die Schadenregulierung zieht sich lange hin, die Akte liegt auf dem „demnächst“-Stapel, und dann wird kurz vor schadenrechtlicher Verjährung Klage eingereicht. Oder der Prozess zieht sich lange hin, warum auch immer. Und dann wendet der Versicherer ein: Die noch offene Forderung der Werkstatt, des Schadengutachters, des Autovermieters, des Abschleppunternehmers (im Folgenden: Dienstleister) gegen den Geschädigten sei nun verjährt. Also müsse der Geschädigte nichts mehr an seinen Dienstleister bezahlen, womit der Schaden entfallen sei. |

Ein aktuelles Beispiel dafür ist ein Vorgang, der zu einem Urteil des AG Pforzheim führte. Das Gericht sagt: „Kein Erfolg beschieden sein kann dem weiteren Einwand der Beklagten, dem Kläger sei der geltend gemachte Schaden nicht (mehr) entstanden, da er sich seinerseits gegenüber dem Abschlepp- bzw. Mietwagenunternehmen auf Verjährung berufen könne. Denn die Klage wurde bereits im November 2023 und mithin in unverjährter Zeit erhoben; eine erst nach Eintritt der Verjährung erfolgende abschließende Entscheidung kann sich nicht zum Nachteil des Klägers bzw. des Abschlepp-/Mietwagenunternehmens auswirken.“ (AG Pforzheim 11.7.24, 2 C 1598/23, Abruf-Nr. 243031, eingesandt von RA Martin Lins, Pforzheim).

Sie möchten diesen Fachbeitrag lesen?

Login

AUSGABE: VA 10/2024, S. 171 · ID: 50120187

Favorit
Teilen
Drucken
Zitieren

Beitrag teilen

Hinweis: Abo oder Tagespass benötigt

Link
E-Mail
X
LinkedIn
Xing
Loading...
Loading...
Loading...
Heft-Reader
2024

Bildrechte