Sie sind auf dem neuesten Stand
Sie haben die Ausgabe Sept. 2022 abgeschlossen.
Elektronischer RechtsverkehrDokumente an falsches Gericht? Das ist (noch) ein Problem ...
| Die Rechtsprechung bezüglich anwaltlicher Signaturen wird umfassender. Immer häufiger entzünden sich Probleme daran, wenn der Anwalt nur einfach signiert hat. Eine aktuelle Entscheidung zeigt zudem: Werden Nachrichten an das falsche Gericht übermittelt, kann die qualifizierte Signatur (qeS) ebenso wichtig werden. Überhaupt zeigt sich immer stärker, dass ein konsequenter Einsatz der qeS dem Anwalt Zeit spart. |
Das Problem kann sich auch in Vollstreckungssachen stellen: Der Anwalt signiert die Nachricht an das Vollstreckungsgericht lediglich einfach, anschließend wird diese irrtümlich an das falsche Gericht gesandt. Muss das „falsche“ Gericht hier aktiv werden?
Login
AUSGABE: VE 9/2022, S. 161 · ID: 48502921