Logo IWW Institut für Wissen in der Wirtschaft
Login
FeedbackAbschluss-Umfrage
ZRZahnmedizinReport

PAR-TherapieUltraschall und Airpolishing beeinflussen Randschluss und Oberflächenrauigkeit

Abo-Inhalt29.08.2025181 Min. Lesedauer

| Bei Parodontalerkrankungen gehören Debridement-Behandlungen zum Standard. Offenbar bringen die erprobten Methoden aber nun doch einen größeren unerwünschten Impact als bisher angenommen. |

Ergebnisse einer aktuellen Literaturstudie belegen mechanischer Ultraschallreinigung als auch der Pulverstrahlbehandlung mit natriumbicarbonat- und kalziumkarbonathaltigen Pulvern eine deutliche Zunahme der Rauheit der Oberfläche und negative Effekte auf die Randqualität von Restaurationen, wobei hierfür Kronen mit dünnem Keramikrand besonders anfällig waren. Am stärksten wurde die Oberfläche von Kompositen und modifizierten Glasionomerzementen durch mechanische Ultraschallinstrumentierung angegriffen. Den höchsten Widerstand zeigten hier Zirkoniumdioxid- und Lithiumdisilikatkeramiken. Wurde beim Airpolishing statt der genannten Pulver mit Erythrit und Glycin gearbeitet, wirkte das weniger abrasiv.

Sie möchten diesen Fachbeitrag lesen?

Login

AUSGABE: ZR 9/2025, S. 4 · ID: 50483737

Favorit
Teilen
Drucken
Zitieren

Beitrag teilen

Hinweis: Abo oder Tagespass benötigt

Link
E-Mail
X
LinkedIn
Xing
Loading...
Loading...
Loading...
Heft-Reader
2025

Bildrechte