Logo IWW Institut für Wissen in der Wirtschaft
Login
FeedbackAbschluss-Umfrage

MinijobMini(job), Midi(job), Mindest(lohn): Die neuen Regeln im Überblick mit 2 wichtigen Praxistipps

Abo-Inhalt26.09.20229051 Min. Lesedauer

| Seit dem 1.10.22 gelten für alle Mini- und Midijobber sowie ArbN mit Mindestlohn neue Verdienstgrenzen. Nachfolgend ein kurzer Überblick. |

Übersicht / Die neuen Verdienstgrenzen

Mindestlohn

Der neue gesetzliche Mindestlohn steigt von 10,45 EUR auf 12 EUR pro Stunde.

Alle ArbN haben einen Anspruch. Ausnahmen: Auszubildende und Praktikanten.

Minijob

Verdienstgrenze steigt von 450 EUR auf 520 EUR.

Damit soll eine Wochenarbeitszeit von zehn Stunden zum Mindestlohn möglich werden. Im Minijob sind alle Einnahmen unter dieser Grenze sozialversicherungs- und steuerfrei.

Nur die Rentenversicherung kann vom Gehalt abgehen. Die Beiträge liegen bei einem vollen 520-EUR-Job bei 18,72 EUR. Minijobber können sich aber auch gegen die Rentenabgaben entscheiden. Per Formular lässt sich die Rentenversicherungspflicht abwählen. Dann kommen die vollen 520 EUR auf dem Konto an.

Midijob

Verdienstgrenze steigt von 1.300 EUR auf 1.600 EUR.

Midijobs beginnen dort, wo die Gehaltsobergrenze der Minijobs aufhört: bei 520 EUR. Im Gegensatz zu einem Minijob sind bei einem Midijob Abgaben zur Sozialversicherung zu leisten. Auch ein Vorteil: Es gelten verminderte Sozialversicherungsbeiträge.

Sie möchten diesen Fachbeitrag lesen?

Login

AUSGABE: AA 10/2022, S. 174 · ID: 48585328

Favorit
Teilen
Drucken
Zitieren

Beitrag teilen

Hinweis: Abo oder Tagespass benötigt

Link
E-Mail
X
LinkedIn
Xing
Loading...
Loading...
Loading...
Heft-Reader
2022

Bildrechte