Logo IWW Institut für Wissen in der Wirtschaft
Login
FeedbackAbschluss-Umfrage
CBChefärzteBrief

ArzthaftungRisikoaufklärung vor Hüft-TEP: handschriftliche Dokumentation hat hohen Beweiswert

Abo-Inhalt15.08.2025198 Min. LesedauerVon Rechtsanwältin Meike Schmucker, LL.M., Münster, voss-medizinrecht.de

| Im Vorfeld einer Versorgung mit einer Hüft-Totalendoprothese (TEP) besteht keine besondere Pflicht, den Patienten über das Risiko einer Beinlängendifferenz aufzuklären. Eine Aufklärung „im Großen und Ganzen“ genügt (vgl. CB 03/2024, Seite 10 f.). Das musste auch eine Patientin erfahren, bei der es infolge einer endoprothetischen Versorgung zu einer Beinlängendifferenz gekommen war. Sie scheiterte in zweiter Instanz mit ihrer Haftungsklage (Oberlandesgericht [OLG] Brandenburg, Urteil vom 13.02.2025, Az. 12 U 68/24). Das Urteil zeigt auch, dass handschriftliche Notizen auf dem Aufklärungsbogen hohen Beweiswert haben. |

Sie möchten diesen Fachbeitrag lesen?

Login

AUSGABE: CB 11/2025, S. 8 · ID: 50498175

Favorit
Teilen
Drucken
Zitieren

Beitrag teilen

Hinweis: Abo oder Tagespass benötigt

Link
E-Mail
X
LinkedIn
Xing
Loading...
Loading...
Loading...
Heft-Reader
2025

Bildrechte