Logo IWW
Login
FeedbackAbschluss-Umfrage
EEErbrecht effektiv
März 2025

WertbestimmungDie wertmäßige – gutachterliche – Bestimmung von Pflichtteilsansprüchen und deren Überprüfung

Abo-Inhalt03.03.20259 Min. LesedauerVon RA Uwe Gottwald, VorsRiLG a. D., Vallendar

| Sollen Pflichtteilsansprüche geltend gemacht werden, ist bei deren Prüfung zwischen den einzelnen Pflichtteilsansprüchen und deren Bewertung zu unterscheiden. Die Höhe des sog. ordentlichen Pflichtteilsanspruchs (§§ 2303, 2317, 2311, 2314 BGB) bestimmt sich nach dem (Netto-)Wert des Nachlasses zum Zeitpunkt des Erbfalls. Dies ist der Differenzwert zwischen dem Aktiv- und dem Passivbestand des Nachlasses. Zum Aktivbestand des Nachlasses zählen alle vererblichen Vermögenswerte des Erblassers, wie z. B. Kontoguthaben, Immobilienvermögen, Kunstwerke, Möbel etc. Zum Passivbestand des Nachlasses zählen die Erblasser- und Erbfallschulden. |

AUSGABE: EE 3/2025, S. 50 · ID: 50294277

Sie möchten diesen Fachbeitrag lesen?

Login

Favorit
Teilen
Drucken
Zitieren

Beitrag teilen

Hinweis: Abo oder Tagespass benötigt

Link
E-Mail
X
LinkedIn
Xing
Loading...
Loading...
Loading...
Heft-Reader
2025

Bildrechte