Logo IWW Institut für Wissen in der Wirtschaft
Login
FeedbackAbschluss-Umfrage

BürgschaftWirksamer Widerruf einer Bürgschaft

Leseprobe25.07.2023629 Min. Lesedauer

| Ein Widerruf der Vertragserklärung des Bürgen ist nach § 130 Abs. 1 S. 2 BGB möglich, wenn dem Gläubiger der Widerruf entweder vor der Bürgschaftsurkunde oder zeitgleich mit dieser zugeht. |

Zur Gültigkeit des Bürgschaftsvertrags ist es erforderlich, eine Bürgschaftserklärung schriftlich zu erteilen. In elektronischer Form geht dies nicht. Nach § 130 Abs. 1 S. 2 BGB wird eine Willenserklärung nicht wirksam, wenn dem anderen vorher oder gleichzeitig ein Widerruf zugeht.

Ein Widerruf ist dabei nach dem OLG Frankfurt (31.3.23, 26 U 35/22, Abruf-Nr. 236087) auch wirksam, wenn er dem Empfänger gleichzeitig mit der Willenserklärung zugeht, dieser aber von der Willenserklärung – etwa durch eine formunwirksame Vorabinformation per E-Mail – früher Kenntnis nimmt.

Merke | Schriftlich erteilt im Sinne des § 766 BGB ist eine Bürgschaftserklärung nicht bereits mit der Unterzeichnung des sie enthaltenden Schriftstücks. Der Begriff des Erteilens verlangt vielmehr eine Entäußerung gegenüber dem Gläubiger, indem diesem die schriftliche Erklärung zur Verfügung gestellt wird (BGH NJW 93, 1126).

AUSGABE: FMP 8/2023, S. 129 · ID: 49587138

Favorit
Teilen
Drucken
Zitieren

Beitrag teilen

Hinweis: Abo oder Tagespass benötigt

Link
E-Mail
X
LinkedIn
Xing
Loading...
Loading...
Loading...
Heft-Reader
2023

Bildrechte