Sie sind auf dem neuesten Stand
Sie haben die Ausgabe März 2025 abgeschlossen.
Mahngebühren Pauschale Inrechnungstellung von Mahngebühren
| Es stellt eine (unzulässige) andere Gestaltung i. S. d. § 306a BGB dar, wenn systematisch pauschalierte Mahnkosten von 3,50 EUR erhoben werden, die mit dem Verbraucher nicht als pauschalierter Schadenersatz vertraglich vereinbart ist. |
Das OLG Dresden (7.1.25, 14 UKl 2/24, Abruf-Nr. 246435) hält deshalb § 309 Nr. 5a BGB für anwendbar, um die Zulässigkeit der Mahnpauschale zu überprüfen. Danach darf die verlangte Pauschale den nach dem gewöhnlichen Verlauf der Dinge zu erwartenden Schaden nicht übersteigen. Hierfür sind branchenunabhängig nur Material und Portokosten einzurechnen (BGH 26.6.19, VIII ZR 95/18). Nicht ersatzfähig sind dagegen Arbeits- und Zeitaufwand für die Abwicklung des (Verzugs-)Schadenersatzanspruchs.
AUSGABE: FMP 3/2025, S. 42 · ID: 50314172