Mai 2024
Aktuell geöffnet
Ausgabe abgeschlossen
Sie sind auf dem neuesten Stand
Sie haben die Ausgabe Mai 2024 abgeschlossen.
ArbeitgeberleistungenMobilitätsbudgets in der Praxis – das sind die lohnsteuerlichen Spielregeln
Top-BeitragAbo-Inhalt18.04.20249 Min. LesedauerVon StB Dipl.-Finw. (FH) Susanne Weber, Rödl & Partner, München
Favorit hinzufügen
Hinweis an Redaktion
| In vielen Unternehmen hat der Dienstwagen an Bedeutung verloren. Unternehmen denken über eine Mobilitätswende nach. Sie möchten künftig die Fortbewegungsform der Arbeitnehmer maximal flexibel halten. Eine interessante Option stellt ein sog. Mobilitätsbudget dar. LGP erläutert, welche Idee hinter dem Mobilitätsbudget steckt und wie Arbeitgeber darüber aktuell die Mobilität ihrer Arbeitnehmer steueroptimiert fördern können. Zudem gibt LGP einen Ausblick, was der Gesetzgeber andenkt. |
Inhaltsverzeichnis
- Mobilitätsbudget – das steckt hinter der Idee
- Das sind die Besteuerungsregeln für Mobilitätsbudgets
- Mobilitätsbudget und die Steuerfreiheit nach § 3 Nr. 15 EStG
- Auch Sachzuwendung ist beim Mobilitätsbudget möglich
- Mobilitätsbudget anstelle einer Gehaltserhöhung
- So gelingt die Umsetzung eines Mobilitätsbudgets
- Gesetzgeber plant Vereinfachung bei Mobilitätsbudget
AUSGABE: LGP 5/2024, S. 99 · ID: 49962884
Sie möchten diesen Fachbeitrag lesen?
Login
Favorit setzen
Hinweis an Redaktion