Logo IWW Institut für Wissen in der Wirtschaft
Login
FeedbackAbschluss-Umfrage
Aug. 2023

LG Nürnberg-FürthArrest: Vollziehung zeitlich begrenzt

Abo-Inhalt17.07.20234992 Min. Lesedauer

| Ein strafprozessualer Arrestbeschluss ist nicht unbegrenzt vollziehbar, sondern unterliegt einer am Einzelfall orientierten „Vollziehungsfrist“. Nach deren Ablauf sind keine (weiteren) Vollstreckungsmaßnahmen möglich (LG Nürnberg-Fürth 22.2.23, 12 Qs 75/22, Abruf-Nr. 235668). |

Der von der Staatsanwaltschft (StA) vier Jahre und drei Monate nach Erlass des Arrestbeschlusses beauftragte und vollzogene Pfändungsbeschluss (PfüB) war nach Ablauf der Vollziehungsfrist erfolgt und daher unwirksam. Zwar nennt § 111f StPO keine Vollziehungsfrist. § 929 Abs. 2 ZPO (Monatsfrist) ist auf den strafrechtlichen Arrest unanwendbar (OLG Hamm 23.6.22, II-5 Ws 94/22). Gleichwohl darf ein Arrest nach seinem Erlass zeitlich nicht unbegrenzt vollzogen werden. Das LG vermeidet starre Fristfestlegungen und wägt einzelfallbezogen ab.

Sie möchten diesen Fachbeitrag lesen?

Login

AUSGABE: PStR 8/2023, S. 170 · ID: 49393960

Favorit
Teilen
Drucken
Zitieren

Beitrag teilen

Hinweis: Abo oder Tagespass benötigt

Link
E-Mail
X
LinkedIn
Xing
Loading...
Loading...
Loading...
Heft-Reader
2023

Bildrechte