IWW-WebinareIhre IWW-Webinare im Quartal 2/2024 auf einen BlickGelesenRVGprofLeseprobeSeite 5526.03.20242 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Auch im 2. Quartal 2024 bietet Ihnen das IWW Institut wieder die Möglichkeit, sich online bequem und kompetent fortzubilden. Das erwartet Sie:
Elektronischer RechtsverkehrAuch der Kostenfestsetzungsantrag des Rechtsanwalts muss elektronisch übermittelt werdenGelesenRVGprofLeseprobeSeite 5605.03.20242 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Bei dem Kostenfestsetzungsantrag handelt es sich um einen „schriftlich einzureichenden Antrag“ i. S. d. § 130d S. 1 ZPO. Er muss als elektronisches Dokument eingereicht werden. Ein Kostenausgleichsantrag unter Verwendung eines ...
VerjährungVergütung wird nach drei Monaten Verfahrensruhe fälligGelesenRVGprofLeseprobeSeite 5611.03.20241 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Die Vergütung eines Anwalts wird fällig, wenn der Auftrag erledigt oder die Angelegenheit beendet ist. Gleiches gilt, wenn das Verfahren mehr als drei Monate geruht hat. Letzteres setzt aber voraus, dass das Gericht deutlich macht, das ...
StrafprozessNicht vererbbare Nebenklage: Anwalt erhält Kosten erstattetGelesenRVGprofLeseprobeSeite 5718.03.20241 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Nach § 402 StPO endet die Nebenklage mit dem Tod des einzigen Nebenklägers. Ein „Eintreten“ bzw. eine „Fortführung“ der Nebenklage durch Angehörige des verstorbenen Nebenklägers oder eine Anschlusserklärung ist nicht möglich. ...
MandatsverhältnisVergütungsvereinbarung muss sich deutlich absetzenGelesenRVGprofLeseprobeSeite 5719.03.20242 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Nach § 3a Abs. 1 S. 2 Hs. 2 RVG müssen Anwälte Mandanten auf die Vergütungsvereinbarung (VV) klar erkennbar hinweisen. Sie sollen so davor geschützt werden, unbemerkt eine Honorarabrede abzuschließen, die dem Anwalt von den ...
StreitwertFür Persönlichkeitsverletzungen auf X (vormals Twitter) oder Instagram werden zwischen 5.000 und 15.000 EUR angesetztGelesenRVGprofLeseprobeSeite 5815.03.20241 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Bei Persönlichkeitsrechtsverletzungen durch Äußerungen in der Presse oder anderen Medien kommen bei Prominenten oder besonders spektakulären Fällen höhere Beträge in Betracht. Ansonsten werden – je nach Bedeutung und Schwere – ...
StreitwertNiedriger Streitwert steht Beschwer der Partei entgegenGelesenRVGprofLeseprobeSeite 5823.03.20241 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Wenn eine Partei eine die gesetzlichen Gebühren übersteigende Honorarvereinbarung mit ihren Prozessbevollmächtigten erst nach Abschluss des Rechtsstreits getroffen hat, gilt: Sie kann die Beschwerde wegen einer nach ihrer Auffassung zu ...
KündigungsschutzverfahrenAnnahmeverzugsansprüche: Einmal eingeklagt, erhöhen sie den StreitwertGelesenRVGprofLeseprobeSeite 5927.03.20241 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Eingeklagte Annahmeverzugsansprüche erhöhen den Streitwert, auch wenn sich die Parteien auf ein früheres Ende des Arbeitsverhältnisses einigen. Dies gebietet die wirtschaftliche Betrachtungsweise eines abschließenden Vergleichs (LAG ...
KostenfestsetzungIm Kostenfestsetzungsverfahren kann Nichtigkeit des Anwaltsvertrags nicht geprüft werdenGelesenRVGprofLeseprobeSeite 5929.03.20241 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Materiell-rechtliche Einwendungen im Kostenfestsetzungsverfahren sind – auch bei der Frage der Nichtigkeit eines Anwaltsvertrags – nur berücksichtigungsfähig, wenn sie unstreitig sind oder vom Rechtspfleger ohne Schwierigkeiten aus den ...
KostenfestsetzungRechtspfleger ist an fehlerhafte Kostenfestsetzung gebundenGelesenRVGprofLeseprobeSeite 6002.04.20241 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Der Rechtspfleger ist bei der Kostenfestsetzung an die Kostengrundentscheidung des Richters gebunden (LG Karlsruhe, 6.12.22, 11 T 168/22, Abruf-Nr. 235260, NJW-RR 23, 215).
TerminsgebührZu einer Besprechung gehören immer Partei und GegenseiteGelesenRVGprofLeseprobeSeite 6004.04.20242 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen „Einseitige Gespräche“ nur einer Partei mit dem Gericht stellen keine Besprechung i. S. d. Vorbem. 3 Abs. 3 Nr. 2 VV RVG dar und lösen keine Terminsgebühr nach Nr. 3104 VV RVG aus. Das betrifft beispielsweise ein Telefongespräch ...
StrafprozessHaftzuschlag zur Grundgebühr, obwohl Angeklagter bei Tätigwerden des Anwalts noch auf freiem Fuß war?GelesenRVGprofLeseprobeSeite 6113.03.20241 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Der Haftzuschlag für die Grundgebühr nach Nr. 4100 VV RVG soll auch anfallen, wenn sich der Verteidiger schon zu einem Zeitpunkt eingearbeitet hat, als sich der Beschuldigte noch nicht in Haft befunden hat (AG Nürnberg 31.7.23, 54 Ls 805 ...
TerminsgebührGericht muss nicht förmlich aufrufenGelesenRVGprofLeseprobeSeite 6121.03.20241 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Für das Entstehen der Hauptverhandlungsterminsgebühr ist kein förmlicher Aufruf erforderlich. Es genügt, wenn vom Gericht unmissverständlich kundgetan wird, dass über die Sache verhandelt werden soll (AG Nürnberg 5.2.24, 404 Ds 411 Js ...
LeserservicePflichtteils- und Pflichtteilsergänzungsanspruch: Welche Kosten werden gemeinsam vertretenen Erben und Beschenkten erstattet?GelesenRVGprofTop-BeitragLeseprobeSeite 6209.03.20244 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen FRAGE: Wir haben gerichtlich drei von vier Kindern wegen ihres jeweiligen Pflichtteilsanspruchs von je 10.000 EUR gegen die Mutter vertreten. Da sich während des Rechtsstreits herausstellte, dass das vierte Kind eine Schenkung erhalten ...
StreitwertfestsetzungGesonderte Wertfestsetzungen für Streitgenossen bei unterschiedlicher BeteiligungGelesenRVGprofLeseprobeSeite 6417.03.20243 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Sind mehrere Streitgenossen am Gesamtstreitwert unterschiedlich beteiligt, gilt nach dem LG Essen: Auf deren Anträge hin müssen die Gegenstandswerte der jeweiligen anwaltlichen Tätigkeit ihnen gegenüber gesondert festgesetzt werden.
VerwaltungsverfahrenAuch bei der Entscheidung durch einen Gerichtsbescheid entsteht fiktive TerminsgebührGelesenRVGprofTop-BeitragAbo-InhaltSeite 6625.03.20244 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Die Terminsgebühr nach Nr. 3104 Abs. 1 Nr. 2 VV RVG entsteht nach Ansicht des BayVGH auch, wenn ein verwaltungsgerichtliches Verfahren nach § 84 Abs. 1 S. 1 VwGO durch einen Gerichtsbescheid entschieden wird und eine mündliche ...
MandatsverhältnisVorschussgespräche vermeiden Streit GelesenRVGprofTop-BeitragAbo-InhaltSeite 6831.03.20246 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Anwalt und Mandant sollten zu Beginn des Mandats Honorargespräche und Vorschussanforderungen als selbstverständliche Grundlage des gegenseitigen Vertrags besprechen. Unter Wahrung der gegenseitigen Interessen können sie klare Zahlungen und ...
VerjährungProzessualer Kostenerstattungsanspruch und Anwaltsvergütung verjähren unterschiedlichGelesenRVGprofTop-BeitragAbo-InhaltSeite 7109.03.20244 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen In Rechtsstreitigkeiten sind die Fragen der Kosten und Vergütung ebenso komplex wie die rechtlichen Angelegenheiten selbst. Insbesondere bei einem Rechtsstreit durch verschiedene Instanzen treten die Unterschiede zwischen der Verjährung ...