Dez. 2024
Aktuell geöffnet
Ausgabe abgeschlossen
Sie sind auf dem neuesten Stand
Sie haben die Ausgabe Dez. 2024 abgeschlossen.
ImmobilienImmobilien-Familienstiftung: Rechtliche, steuerrechtliche, wirtschaftliche und familiäre Aspekte
Abo-Inhalt19.11.20248 Min. LesedauerVon Rechtsanwalt und Notar a. D. Jürgen Gemmer, FA Steuerrecht, Magdeburg
Favorit hinzufügen
Hinweis an Redaktion
| Wertvolles Immobilienvermögen bedarf einer fachmännischen Gestaltung und Strukturierung zur steuerlichen Optimierung, zum Schutz vor Gläubigern und zur Vorbereitung der Nachfolge innerhalb der Familie. Die Immobilien-Familienstiftung bietet in verschiedenen Konstellationen deutliche Vorteile. Sie bedarf einer sorgfältigen Planung, bei der rechtliche und insbesondere steuerrechtliche Gesichtspunkte eine Rolle spielen, jedoch auch wirtschaftliche und familiäre Aspekte. Ein Überblick. |
Inhaltsverzeichnis
- Immobilien-Familienstiftung
- Immobilen und Erbschaft- und Schenkungsteuer
- Besteuerung der Mieteinnahmen bei Familienstiftung
- Keine Gewerbesteuer bei Immobilien-Familienstiftung
- Keine Grunderwerbsteuer bei Immobilien-Familienstiftung
- Veräußerungsgewinne von Immobilien sind privilegiert
- Ausschüttungen an Destinatäre sind begünstigt
- Schutz des Familienvermögens vor Zerschlagung und Pfändung
AUSGABE: SB 12/2024, S. 227 · ID: 50190330
Sie möchten diesen Fachbeitrag lesen?
Login
Favorit setzen
Hinweis an Redaktion