Sie sind auf dem neuesten Stand
Sie haben die Ausgabe März 2022 abgeschlossen.
SachverständigenkostenPrüfdienstleister liegt mit Argumenten gegen SV-Kosten daneben
| Es hat sich im Windschatten des Marktführers ein weiterer „Prüfdienstleister“ etabliert, der sich – horcht, horcht – auf die vermeintliche Prüfung von Gutachterkosten spezialisiert hat. Wie UE bereits in Ausgabe 10/2021 dargelegt hat, werden Urteile zitiert, die in keinem auch nur annäherndem Zusammenhang zu der Rechtsfrage stehen, in deren Zusammenhang sie gestellt werden. |
Offenbar mangels anderer sinnvoller Möglichkeiten steht nun die persönliche Diffamierung der Sachverständigen auf dem Arbeitsplan, und da hört der Spaß auf. UE liegen Vorgänge vor, bei denen es im Schreiben an die regulierende Anwaltskanzlei heißt, der Sachverständige sei kein BVSK-Mitglied, und schon von daher müsse das verlangte Honorar gekürzt werden. Das ist rechtlicher Unsinn, denn nirgendwo gibt es eine Regel, dass BVSK-Mitglieder oder öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige ein höheres Honorar berechnen dürfen als andere qualifizierte Schadengutachter. Alle dürfen entweder das Vereinbarte oder das Übliche berechnen. Im Übrigen geht es gar nicht um die werkvertragliche Honorarfrage, sondern um die schadenrechtliche Erstattungsfrage.
Login
AUSGABE: UE 3/2022, S. 5 · ID: 47995882