Logo IWW Institut für Wissen in der Wirtschaft
Login
FeedbackAbschluss-Umfrage
Juni 2025

Örtliche ZuständigkeitKeine krasse Rechtsverletzung = Arbeitsgericht bleibt zuständig

Abo-Inhalt19.05.20251 Min. Lesedauer

| Es ist keine krasse Rechtsverletzung, wenn ein Arbeitsgericht in seinem unanfechtbaren Beschluss über die örtliche Zuständigkeit gemäß den § 48 Abs. 1 Nr. 1 ArbGG, § 17a Abs. 2 S. 3 GVG verkennt, dass das Landesamt das Land bei Zahlungsklagen der Tarifbeschäftigten vertritt und demgemäß nach § 18 ZPO an seinem Sitz in C verklagt werden kann. Das gilt insbesondere, wenn das Landesamt die komplexen Vertretungsregelungen des beklagten Landes erst dem Arbeitsgericht in ausreichendem Umfang vorgetragen hat, an das verwiesen worden ist. |

Zu diesem Ergebnis kam das LAG Hamm (11.3.25, 1 SHa 1/25, Abruf-Nr. 247143). Die Zuständigkeitsregelungen, auf die sich das beklagte Land berufe, seien komplex und alles andere als selbsterklärend. Würden sie dem entscheidenden Arbeitsgericht – wie hier geschehen – nicht in ausreichendem Umfang vorgetragen, lasse sich jedenfalls nicht einwenden, dass das nach erfolgter Anhörung in einen – wenn auch knapp gefassten – unanfechtbaren Beschluss gekleidete rechtsfehlerhafte Ergebnis richterlicher Prüfung der örtlichen Zuständigkeit eine Durchbrechung der Bindungswirkung rechtfertige.

AUSGABE: AA 6/2025, S. 93 · ID: 50424785

Sie möchten diesen Fachbeitrag lesen?

Login

Favorit
Teilen
Drucken
Zitieren

Beitrag teilen

Hinweis: Abo oder Tagespass benötigt

Link
E-Mail
X
LinkedIn
Xing
Loading...
Loading...
Loading...
Heft-Reader
2025

Bildrechte