Logo IWW Institut für Wissen in der Wirtschaft
Login
FeedbackAbschluss-Umfrage
CBChefärzteBrief

Vertretervereinbarung„Gewünschte Vertretung“ bei Wahlleistungen – zeigt aktuelles BGH-Urteil nun die Rote Karte?

Abo-Inhalt09.05.20254 Min. LesedauerVon RA, FA für ArbR und MedR Dr. Tilman Clausen

| Teile der Rechtsliteratur und einzelne Landgerichte (LG Regensburg, Urteil vom 22.02.2022, Az. 23 S 63/21, CB 07/2022, Seite 3 ff. und LG Hamburg vom 27.04.2022 – Az. 336 O 141/21; CB 05/2024, Seite 6 ff.) vertraten bislang die Auffassung, dass bei wahlärztlichen Leistungen auch eine „gewünschte Vertretung“ des Wahlarztes möglich sei. Für den Einsatz dieses „gewünschten Vertreters“ solle der Patient genau wie für den Einsatz des Wahlarztes wahlärztliche Leistungen bezahlen. Eine solche Vereinbarung hat der Bundesgerichtshof (BGH) nun als nichtig angesehen. Eine Vertretung des Wahlarztes sei nur möglich, wenn dieser verhindert ist, nicht aber dann, wenn der Patient sich einen anderen Arzt wünscht (Urteil vom 13.03.2025, Az. III ZR 40/24). Was auf den ersten Blick klar aussieht, eröffnet Krankenhausträgern eine Vielzahl von Gestaltungsmöglichkeiten. |

AUSGABE: CB 6/2025, S. 6 · ID: 50394362

Sie möchten diesen Fachbeitrag lesen?

Login

Favorit
Teilen
Drucken
Zitieren

Beitrag teilen

Hinweis: Abo oder Tagespass benötigt

Link
E-Mail
X
LinkedIn
Xing
Loading...
Loading...
Loading...
Heft-Reader
2025

Bildrechte