Sie sind auf dem neuesten Stand
Sie haben die Ausgabe März 2025 abgeschlossen.
EherechtBGH: Online-Eheschließung ist unwirksam
| Eine per Videotelefonie von Deutschland aus erfolgte Eheschließung vor einer ausländischen Stelle (vorliegend in Utah) ist im Inland unwirksam. Das hat der BGH entschieden (25.9.24, XII ZB 244/22, juris, Abruf-Nr. 245184). |
Welchem Recht die Eheschließung unterfällt, richtet sich danach, wo die für ihre Wirksamkeit erforderlichen Rechtshandlungen vorgenommen werden. Wenn eine Erklärung in Deutschland abgegeben wurde, greift deutsches Recht. Eine wirksame Eheschließung setzt voraus, dass diese in der vorgeschriebenen Form geschlossen wurde, Art. 13 Abs. 4 S. 1 EGBGB. Nach § 1310 Abs. 1 S. 1 BGB müssen die Eheschließenden die Erklärungen vor dem Standesbeamten persönlich und bei gleichzeitiger Anwesenheit abgeben, § 1311 S. 1 BGB. Daran fehlt es bei einer Eheschließung per Videotelefonie. Dass die Registrierung im Ausland „konstitutive“ Wirkung hat, ändert daran nichts. Diese Wirkung kann nur entstehen, wenn das ausländische Formstatut anwendbar ist.
AUSGABE: FK 3/2025, S. 37 · ID: 50285731