Sie sind auf dem neuesten Stand
Sie haben die Ausgabe Mai 2025 abgeschlossen.
MietrechtAufgedrängter Verjährungsbeginn
| Für den Verjährungsbeginn ist der Rückerhalt der Mietsache auch maßgeblich, wenn der Mietvertrag noch nicht beendet ist. Folge: Ein Anspruch nach § 548 Abs. 1 S. 1 BGB kann schon vor Ende des Mietverhältnisses verjähren. |
Die Ersatzansprüche des Vermieters wegen Veränderung/Verschlechterung der Mietsache verjähren nach § 548 Abs. 1 S. 1 BGB in sechs Monaten. Die Verjährung beginnt mit dem Zeitpunkt, in dem der Vermieter die Mietsache zurückerhält. Der Rückerhalt nach § 548 Abs. 1 S. 2 BGB setzt nach dem BGH (29.1.25, XII ZR 96/23, Abruf-Nr. 247366) eine Änderung der Besitzverhältnisse zugunsten des Vermieters voraus, weil dieser erst durch die unmittelbare Sachherrschaft in die Lage versetzt wird, sich ungestört ein umfassendes Bild von etwaigen Veränderungen oder Verschlechterungen der Sache zu machen.
AUSGABE: FMP 5/2025, S. 73 · ID: 50387361