Logo IWW Institut für Wissen in der Wirtschaft
Login
FeedbackAbschluss-Umfrage
Juni 2025

InsolvenzAnfechtung von Erlösen aus der Zwangsvollstreckung

Abo-Inhalt13.06.20251 Min. Lesedauer

| Allein die zwangsweise Durchsetzung einer Forderung ermöglicht keinen zwingenden Schluss auf die Kenntnis des Anfechtungsgegners über die Zahlungseinstellung oder Zahlungsunfähigkeit des Schuldners. |

Führen Vollstreckungsmaßnahmen des Zahlungsempfängers zu seiner vollen Befriedigung, ergeben sich daraus für diesen nach dem KG (14.5.24, 14 U 90/23, Abruf-Nr. 247897) auch andere Erklärungsmöglichkeiten als eine Zahlungsunfähigkeit. Der regelmäßige, unmittelbare Erfolg von Vollstreckungsmaßnahmen spreche eher für das ausreichende Vorhandensein liquider Mittel als für eine Zahlungsunfähigkeit. Solange der Gläubiger im Rahmen der Forderungsdurchsetzung keine weiteren Umstände erfährt, die zu einem zwingenden Schluss auf eine Zahlungsunfähigkeit führen, genügen ein Verzug des Schuldners und sein Schweigen auf die gerichtliche Durchsetzung der Forderung nicht.

AUSGABE: FMP 6/2025, S. 96 · ID: 50413397

Sie möchten diesen Fachbeitrag lesen?

Login

Favorit
Teilen
Drucken
Zitieren

Beitrag teilen

Hinweis: Abo oder Tagespass benötigt

Link
E-Mail
X
LinkedIn
Xing
Loading...
Loading...
Loading...
Heft-Reader
2025

Bildrechte