Logo IWW Institut für Wissen in der Wirtschaft
Login
FeedbackAbschluss-Umfrage
Juli 2025

AnfechtungSekundäre Darlegungslast des Anfechtungsgegners

Abo-Inhalt11.07.202582 Min. Lesedauer

| Streiten Gläubiger und Anfechtungsgegner über die Zahlung eines nach der Urkundenlage im Rahmen eines angefochtenen Erwerbsvorgangs vom Anfechtungsgegner geschuldeten Kaufpreises, kann der Anfechtungsgegner aufgrund seiner sekundären Darlegungslast gehalten sein, näher zur Zahlung des Kaufpreises vorzutragen, nicht jedoch diese zu belegen. |

In einem Anfechtungsprozess nach § 3 Abs. 1 AnfG – Vorsatzanfechtung – betreffend die Übertragung von Grundbesitz wird darum gestritten, ob die Begünstigten der Grundstücksübertragung von der Zahlungsunfähigkeit des übertragenden Schuldners Kenntnis hatten. Neben dem Umstand, dass zwischen den Beteiligten des Übertragungsakts ein Näheverhältnis im Sinne des § 138 InsO bestand, wurde geltend gemacht, dass der Kaufpreis nicht gezahlt worden sei. Grundsätzlich muss der Anfechtende dies beweisen. Den Nachweis erleichtert der BGH jetzt (6.3.25, IX ZR 209/23, Abruf-Nr. 247680).

AUSGABE: FMP 7/2025, S. 112 · ID: 50451535

Sie möchten diesen Fachbeitrag lesen?

Login

Favorit
Teilen
Drucken
Zitieren

Beitrag teilen

Hinweis: Abo oder Tagespass benötigt

Link
E-Mail
X
LinkedIn
Xing
Loading...
Loading...
Loading...
Heft-Reader
2025

Bildrechte