Fahrtkosten Entfernung Wohnung/Arbeitsstätte - Straßenkilometer zählenGelesenLGPLeseprobeAbo-InhaltSeite 18109.11.20092 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenEine längere Strecke als die kürzeste Straßenverbindung kann nur angesetzt werden, wenn es sich um eine Straßenverbindung handelt, die auch tatsächlich genutzt wird.
AuswärtstätigkeitKundeneinrichtung ist keine regelmäßige ArbeitsstätteGelesenLGPLeseprobeAbo-InhaltSeite 18109.11.20092 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenAuch eine langfristig aufgesuchte Einrichtung eines Kunden ist keine (weitere) regelmäßige Arbeitsstätte des Arbeitnehmers. Das hat der BFH erwartungsgemäß in einem noch ausstehenden Verfahren (Ausgabe 10/2009, Seite 177) bestätigt.
Lohnsteuer Irrtümlich vom Arbeitgeber abgeführte Lohnsteuer GelesenLGPAbo-InhaltSeite 18109.11.20093 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenZahlt ein Arbeitgeber keinen Arbeitslohn aus, führt aber Lohnsteuer ab, führen diese Lohnsteuerzahlungen beim Arbeitnehmer zu steuerpflichtigem Arbeitslohn. Das gilt jedenfalls dann, wenn der Lohnsteuerabzug aufgrund der bereits ...
Sozialversicherung Krankenkasse ist Adressat des Feststellungsbogens GelesenLGPLeseprobeAbo-InhaltSeite 18209.11.20092 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenEin Leser wollte wissen, an wen der Feststellungsbogen zur sozialversicherungsrechtlichen Beurteilung eines Gesellschafter-Geschäftsführers einer GmbH (GGf) zu senden ist.
Sozialversicherung Widerspruch bringt keinen Aufschub beim SäumniszuschlagGelesenLGPLeseprobeAbo-InhaltSeite 18209.11.20092 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenMuss ein Arbeitgeber Säumniszuschläge zahlen, weil er Krankenversicherungsbeiträge zu spät entrichtet hat, hat ein Widerspruch gegen die Festsetzung der Säumniszuschläge keine aufschiebende Wirkung.
SozialversicherungKein Schutz für Kleinbetriebe vor PhantomlohnGelesenLGPAbo-InhaltSeite 18209.11.20092 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenSozialversicherungsträger dürfen auch dann Säumniszuschläge berechnen, wenn in einem Kleinbetrieb nicht bekannt war, dass ein allgemein verbindlicher Tarifvertrag auch für Teilzeitbeschäftigte gilt.
Arbeitslosengeld Widerspruch gegen Betriebsübergang löst keine Sperrzeit ausGelesenLGPAbo-InhaltSeite 18309.11.20093 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenDer Widerspruch eines Arbeitnehmers gegen einen Betriebsübergang rechtfertigt allein keine Sperrzeit beim Arbeitslosengeld. Das hat das BSG entschieden.
Sozialversicherung Telefonakquisiteurin ist sozialversicherungspflichtig GelesenLGPAbo-InhaltSeite 18309.11.20092 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenDie Telefonakquisiteurin einer Versicherungs- und Wirtschaftsberatung, die Termine für die Außendienstmitarbeiter von zu Hause aus mit den Kunden vereinbart, ist abhängig beschäftigt und damit sozialversicherungspflichtig.
Künstlersozialabgabe Dieter Bohlens Sprüche sind abgabepflichtigGelesenLGPLeseprobeAbo-InhaltSeite 18309.11.20092 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenTrotz seiner zuweilen niveaulosen Sprüche ist Dieter Bohlen in der DSDS-Castingshow als Künstler anzusehen.
Lohnzuschläge Empfängerkreis für „Antrittsgebühr“ in DruckindustrieGelesenLGPAbo-InhaltSeite 18409.11.20092 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenBei der im Druckgewerbe üblichen „Antrittsgebühr“ handelt es sich aus Sicht des LAG Düsseldorf nicht um eine allgemeine Erschwerniszulage für Sonntags- und Nachtarbeit, sondern um eine Zuverlässigkeitsprämie.
Arbeitsentgelt Keine Kassenzulage für Kassiererin an Cafeteria-KasseGelesenLGPAbo-InhaltSeite 18409.11.20092 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenDie Kassiererin einer Caféteria in einem Möbelhaus hat keinen Anspruch auf Kassenzulage, die laut Tarifvertrag für eine Tätigkeit an einer Ausgangskasse gezahlt wird.
AbfindungAbfindung trotz Kündigung wegen GehaltsrückstandsGelesenLGPAbo-InhaltSeite 18409.11.20092 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenZahlt ein Arbeitgeber - trotz entsprechender Mahnung durch den Arbeitnehmer - weiterhin den Arbeitslohn verspätet, kann der Arbeitnehmer fristlos kündigen und zudem eine Abfindung verlangen.
Neuregelung ab 2010Faktorverfahren beim Lohnsteuerabzug - Ehegatten haben eine dritte WahlmöglichkeitGelesenLGPAbo-InhaltSeite 18609.11.200912 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenAb 2010 haben Arbeitnehmer-Ehegatten bei der Lohnsteuerklassenwahl eine dritte Möglichkeit. Mit Hilfe des neuen Faktorverfahrens sollen hohe Steuernachzahlungen für Ehegatten vermieden werden, die insbesondere bei der Kombination der ...
Steuerfalle vermeidenVergütungen an Nationalspieler: Abgabenpflichten liegen beim StammvereinGelesenLGPAbo-InhaltSeite 18809.11.20095 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenAuf eine Steuerfalle für Mannschaftssportvereine weist die LFD Thüringen hin: Vereine, die Spieler für die Nationalmannschaft abstellen, müssen für Verbandsvergütungen, die die Spieler im Rahmen internationaler Wettbewerbe erhalten, die ...
BFH entscheidet zu VBL-BeiträgenArbeitgeberbeiträge an Zusatzversorgungseinrichtung sind steuerpflichtiger ArbeitslohnGelesenLGPAbo-InhaltSeite 18909.11.20099 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenDer BFH hat mehrere lohnsteuerliche Fragen im Zusammenhang mit Zahlungen des Arbeitgebers an eine Zusatzversorgungseinrichtung geklärt. In den Urteilsfällen ging es speziell um Zahlungen von Arbeitgebern, die Mitglied in der ...