Doppelte Haushaltsführung Erneute Gründung eines zweiten Haushalts am selben OrtGelesenLGPAbo-InhaltSeite 9105.06.20093 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenEine doppelte Haushaltsführung kann auch dann neu begründet werden, wenn sie nach einer längeren Unterbrechung am selben Ort wieder aufgenommen wird.
DienstwagenKosten für Umrüstung auf Gasbetrieb erhöhen geldwerten VorteilGelesenLGPAbo-InhaltSeite 9105.06.20092 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenDie Aufwendungen für die Umrüstung eines Fahrzeugs von Benzin- auf Flüssiggasbetrieb erhöhen die Bemessungsgrundlage für die „Ein-Prozent-Regelung“. Sie sind als Kosten der Sonderausstattung zu beurteilen, hat das FG Münster ...
SachbezügeUnentgeltliche Verpflegung der Besatzung eines FlusskreuzersGelesenLGPAbo-InhaltSeite 9205.06.20092 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenDie unentgeltliche Verpflegung der Besatzung eines Flusskreuzfahrtschiffs muss als Sachbezug pauschal lohnversteuert werden.
Auswärtstätigkeit Regelmäßige Arbeitsstätte bei langfristiger EDV-Betreuung GelesenLGPAbo-InhaltSeite 9205.06.20093 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenLangfristige EDV-Leistungen am Rechnersystem eines Kunden in dessen Räumen begründen nach Ansicht des FG Düsseldorf eine (weitere) regelmäßige Arbeitsstätte für den Arbeitnehmer. Diese Entscheidung steht im Widerspruch zu einem später ...
ArbeitslosengeldTätigkeit mit regelmäßig 15 oder mehr WochenstundenGelesenLGPAbo-InhaltSeite 9305.06.20092 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenArbeitet ein Bezieher von Arbeitslosengeld I regelmäßig 15 oder mehr Stunden in der Woche, wird ihm sein Arbeitslosengeld gekürzt. Das gelegentliche (nicht vorhersehbare) geringfügige Überschreiten der Grenze aufgrund schwankender ...
Sozialversicherungspflicht„Selbstständiger“ Kraftfahrer ohne GewerbeerlaubnisGelesenLGPAbo-InhaltSeite 9305.06.20092 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenEin Kraftfahrer, der mit einem Fahrzeug seines Auftraggebers Waren ausliefert, ist abhängig beschäftigt, wenn er mangels Kapitaleinsatz (Tank- und Unterhaltskosten übernahm der Auftraggeber) kein unternehmerisches Risiko tragen muss und der ...
KünstlersozialabgabeEntgelte für Werbefotografen nicht immer abgabenpflichtigGelesenLGPAbo-InhaltSeite 9305.06.20092 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenEin Werbefotograf ist nur dann als Künstler anzusehen - mit der Folge, dass auf seine Entgelte Künstlersozialabgabe zu entrichten ist -, wenn er mit seinen Arbeiten den handwerklichen Bereich verlassen hat.
LohnpfändungPrivate Nutzung eines Dienstwagens ist pfändbarGelesenLGPAbo-InhaltSeite 9405.06.20094 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenBei der Berechnung des pfändbaren Arbeitseinkommens ist das als Entgelt gezahlte Einkommen mit dem geldwerten Vorteil für die Privatnutzung eines Dienstwagens zusammenzurechnen.
Sozialversicherung Vorstände der Kassenärztlichen Vereinigung sind sv-pflichtigGelesenLGPAbo-InhaltSeite 9405.06.20092 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenDie Kassenärztlichen Vereinigungen (KVen) müssen für ihre Vorstände Sozialversicherungsbeiträge abführen. Das hat das SG Berlin entschieden. Hintergrund: Aufgrund des Gesundheitsmodernisierungsgesetzes waren die KVen gezwungen, ab 2005 ...
Elterngeld Berücksichtigung von nachträglich zugeflossenem LohnGelesenLGPAbo-InhaltSeite 9405.06.20092 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenErarbeiteter, aber erst nachträglich zugeflossener Arbeitslohn ist beim Elterngeld zu berücksichtigen. Das hat das SG Aachen entschieden.
ArbeitsentgeltBeschäftigung während eines KündigungsschutzprozessesGelesenLGPAbo-InhaltSeite 9505.06.20092 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenNach Ausspruch einer (offensichtlich unwirksamen) fristlosen betriebsbedingten Änderungskündigung ist die Weiterbeschäftigung zu den neuen, schlechteren Arbeitsbedingungen für den Arbeitnehmer unzumutbar, wenn er im Verhältnis zum ...
Lohnfortzahlung Auch Sonn- und Feiertagszuschläge sind bei Krankheit zu zahlenGelesenLGPAbo-InhaltSeite 9505.06.20092 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenDie Lohnfortzahlung für aufgrund krankheitsbedingter Arbeitsunfähigkeit ausgefallene Sonn- und Feiertagsarbeit umfasst auch die entsprechenden Zuschläge.
Anhängiges BFH-VerfahrenEntfernungspauschale und Nachweis der tatsächlichen Kosten innerhalb eines TagesGelesenLGPAbo-InhaltSeite 9905.06.20098 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenEin Arbeitnehmer kann auch innerhalb eines Tages für einen Teil der Wegstrecke zur Arbeit die Entfernungspauschale ansetzen und für den anderen Teil die tatsächlichen Kosten (zum Beispiel die Monatskarte für die Straßenbahn). Das hat das ...
Alternativen zum BarlohnPC und Handy steuerbegünstigt zur Nutzung überlassenGelesenLGPAbo-InhaltSeite 10005.06.200911 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenDie Möglichkeiten, Arbeitnehmern steuerfreie Zuwendungen zu geben, werden immer weniger. Umso wichtiger ist es daher, dass Arbeitgeber die noch bestehenden Möglichkeiten konsequent nutzen. Dies vor allem, wenn mit der Zuwendung beim ...
Arbeitgeber trägt finanzielles RisikoBeginn der Beitragspflicht bei nachträglicher Statusfeststellung - hohe Forderungen drohenGelesenLGPAbo-InhaltSeite 10205.06.200920 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenUns erreichte folgende Leseranfrage: „Bislang war es bei SV-Prüfungen üblich, dass bei einer festgestellten Versicherungspflicht die Beiträge erst mit Bekanntgabe der Entscheidung fällig wurden. In einem aktuellen Fall will der Prüfer ...
Neuregelung hat viele Fragen aufgeworfenSofortmeldung gegen Schwarzarbeit - SV-Träger beantworten AuslegungsfragenGelesenLGPAbo-InhaltSeite 10505.06.200911 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenIn bestimmten Wirtschaftszweigen muss der Arbeitgeber seit 1. Januar 2009 (wieder) spätestens bei Arbeitsaufnahme für seinen Arbeitnehmer umgehend eine Meldung mit dem Abgabegrund 20 abgeben (Sofortmeldung). Inzwischen sind in der Praxis ...
BGH-EntscheidungBerechnung der Hinterbliebenenrente bei gekürzter Rente des HauptberechtigtenGelesenLGPAbo-InhaltSeite 10805.06.20097 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenBei einer wegen Insolvenz des Arbeitgebers gekürzten Rente des Hauptberechtigten (§ 7 Abs. 3 BetrAVG) ist eine Hinterbliebenenrente trotzdem aus dem ungekürzten Versorgungsanspruch des Hauptberechtigten zu berechnen. Das gilt auch, wenn der ...