Rentner Neue Hinzuverdienstgrenzen zum 1. Januar 2009GelesenLGPAbo-InhaltSeite 112.01.20093 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenDie Hinzuverdienstgrenzen für Rentner haben sich aufgrund der gestiegenen Bezugsgröße erhöht. Nachfolgend finden Sie die ab 1. Januar 2009 geltenden Werte:
Werbungskosten Veräußerung von Wertpapieren auf Verlangen des ArbeitgebersGelesenLGPAbo-InhaltSeite 212.01.20092 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenMuss ein Arbeitnehmer auf Verlangen seines Arbeitgebers Wertpapiere verkaufen, kann er den durch den Verkauf entstehenden Verlust nicht als Werbungskosten bei seinen Einkünften aus nichtselbstständiger Arbeit ansetzen.
KünstlersozialabgabeKünstlersozialabgabe für „Superstar“-JurorenGelesenLGPAbo-InhaltSeite 212.01.20092 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenRTL muss für Dieter Bohlen und seine „DSDS“-Kollegen Künstlersozialabgabe zahlen. Das hat jetzt das LSG Nordrhein-Westfalen bestätigt.
ArbeitsentgeltArbeitslosengeld keine dem Krankengeld entsprechende LeistungGelesenLGPAbo-InhaltSeite 212.01.20092 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenArbeitslosengeld ist keine dem Krankengeld entsprechende sozialversicherungsrechtliche Leistung. Folge: Der Arbeitnehmer hat keinen Anspruch auf einen Krankengeldzuschuss durch den Arbeitgeber.
ElternzeitAblehnung der Elternteilzeit bei fehlendem BedarfGelesenLGPAbo-InhaltSeite 312.01.20093 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenWährend der Elternzeit ist eine Erwerbstätigkeit bis zu 30 Stunden wöchentlich zulässig (Elternteilzeit). Ein Arbeitnehmer hat aber keinen Anspruch auf verringerte Arbeitszeit während der Elternzeit und damit auch keinen Anspruch auf ...
ArbeitsrechtAngestellter Taxifahrer muss Ersatzfahrzeug erhaltenGelesenLGPAbo-InhaltSeite 312.01.20092 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenEin Taxiunternehmer gerät in Annahmeverzug, wenn er seinem angestellten Taxifahrer, dessen zugewiesenes Fahrzeug aufgrund eines Unfalls nicht einsatzbereit ist, kein Ersatzfahrzeug zur Verfügung stellt.
Arbeitsrecht Schadenersatz bei fingierter RechnungGelesenLGPAbo-InhaltSeite 312.01.20093 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenEin Arbeitnehmer ist voll schadenersatzpflichtig, wenn er vorsätzlich eine fingierte Rechnung als „sachlich richtig“ abzeichnet, ein von ihm selbst erstelltes Aufmaß (Grundlage für Bauplanung) beifügt und dadurch den Arbeitgeber ...
Arbeitsrecht Verkehrsverstoß - Arbeitgeber muss Geldbuße nicht erstattenGelesenLGPAbo-InhaltSeite 412.01.20092 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenEin Berufskraftfahrer muss Geldbußen wegen Verkehrsverstößen aus der eigenen Tasche bezahlen. Er ist persönlich für das Einhalten der Lenk- und Ruhezeiten sowie das ordnungsgemäße Funktionieren und das richtige Verwenden des ...
Vermögenswirksame LeistungenJahrelange Überbezahlung kommt Arbeitgeber teuer zu stehenGelesenLGPAbo-InhaltSeite 412.01.20093 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenNach dem Ausscheiden einer Arbeitnehmerin im Jahr 2000 zahlte der Arbeitgeber irrtümlich noch bis 2007 vermögenswirksame Leistungen, weil er nur einen von zwei für die Arbeitnehmerin abgeschlossenen Daueraufträgen gekündigt hatte. Das LAG ...
Umsetzung in der Praxis schwierigBVerfG-Urteil zur Entfernungspauschale - noch sind viele Fragen ungeklärt!GelesenLGPAbo-InhaltSeite 512.01.200912 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenDas BVerfG hat die seit Anfang 2007 geltende gekürzte Entfernungspauschale für verfassungswidrig erklärt. Unmittelbar nach dem Urteil hat die Bundesregierung erklärt, dass alle Steuerzahler jetzt schnell ihr Geld bekommen sollen. Doch damit ...
NichtanwendungserlassDienstwagenbesteuerung - BFH entscheidet erneut im Sinne der ArbeitnehmerGelesenLGPAbo-InhaltSeite 812.01.200916 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenEin geldwerter Vorteil für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte mit dem Dienstwagen muss nur insoweit versteuert werden, wie der Dienstwagen für diese Fahrten tatsächlich genutzt wird. Das hatte der BFH entschieden. Doch die ...
SteuerbürokratieabbaugesetzHöhere Grenzen bei der Lohnsteueranmeldung sollen kleinere Arbeitgeber entlastenGelesenLGPAbo-InhaltSeite 1112.01.20096 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenDie Schwellenwerte für die monatlich bzw. vierteljährlich abzugebende Lohnsteueranmeldung wurden für 2009 erhöht.
Neuregelung zum 1. Januar 2009Gesundheitsfonds: Der einheitliche Beitragssatz und seine FolgenGelesenLGPAbo-InhaltSeite 1212.01.20098 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenSeit dem 1. Januar 2009 gilt in der gesetzlichen Krankenversicherung ein einheitlicher Beitragssatz. Daneben sind Zusatzbeiträge und Prämienzahlungen möglich. Damit die Beiträge korrekt dem Gesundheitsfonds zugeordnet werden können, ...
Änderung der EStRPensionszusagen für beherrschende GGf: Neue Altersgrenzen bei steuerlicher BewertungGelesenLGPAbo-InhaltSeite 1412.01.20094 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenBei der Berechnung der Pensionsrückstellungen für Pensionszusagen an beherrschende Gesellschafter-Geschäftsführer (GGf) muss künftig eine Staffelung nach dem Geburtsjahrgang erfolgen (R 6a Abs. 8 EStR).
Begrenzte Verpflichtungen für ArbeitgeberWiedereingliederung von Arbeitnehmern - so meistern Arbeitgeber diese Grauzone!GelesenLGPSeite 1512.01.200918 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenDie Wiedereingliederung langzeiterkrankter Arbeitnehmer in den Arbeitsprozess wirft viele rechtliche Fragen auf. Problematisch ist, dass die Rechte und Pflichten von Arbeitgeber und Arbeitnehmer nur spärlich geregelt sind, und sich Arbeits- ...