Sept. 2025
Aktuell geöffnet
Ausgabe abgeschlossen
Sie sind auf dem neuesten Stand
Sie haben die Ausgabe Sept. 2025 abgeschlossen.
Krankheitsbedingte Kündigung7 Mythen zur krankheitsbedingten Kündigung – Aufgedeckt von einem Arbeitsrichter
Favorit hinzufügen
Hinweis an Redaktion
| Die krankheitsbedingte Kündigung gehört zu den komplexesten Fällen des Kündigungsrechts. Sie betrifft die personenbedingte Kündigung und unterliegt strengen Voraussetzungen. Doch es kursieren zahlreiche Mythen, die nicht nur ArbN, sondern auch ArbG verunsichern. Nachfolgend klären wir sieben weitverbreitete Irrtümer. |
Inhaltsverzeichnis
- Mythos 1: Eine lange Krankheit rechtfertigt automatisch eine Kündigung
- Mythos 2: Eine Kündigung ist auch ohne BEM wirksam
- Mythos 3: Kurze, häufige Erkrankungen sind weniger problematisch als Langzeiterkrankungen
- Mythos 4: Kündigung ist wirksam, wenn sie vom Betriebsrat abgesegnet wurde
- Mythos 5: Kündigung während der Krankschreibung ist grundsätzlich unzulässig
- Mythos 6: Kündigung kann ohne Abmahnung erfolgen
- Mythos 7: Der ArbG kann allein auf Basis von Fehlzeiten kündigen
Sie möchten diesen Fachbeitrag lesen?
Login
AUSGABE: AA 9/2025, S. 155 · ID: 50522223
Favorit setzen
Hinweis an Redaktion