Wundertüte EuroparechtSteuerermäßigung für Handwerkerleistungen für Schweizer Immobilien – ja oder nein?GelesenAStWLeseprobeSeite 37915.05.20252 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenDie für den Streitfall relevante Fassung des § 35a Abs. 4 Satz 1 EStG lautet:
GesetzgebungDie steuerlichen Pläne aus dem Koalitionsvertrag: Was kommt jetzt auf uns zu?GelesenAStWAbo-InhaltSeite 38115.05.20254 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenBei allen nachfolgend auszugsweise vorgestellten Steuerplänen gilt: Die Maßnahmen stehen unter Finanzierungsvorbehalt.
ZivilrechtElektroauto nicht geliefert: Schadenersatz wegen geringerer UmweltprämieGelesenAStWAbo-InhaltSeite 38515.05.20252 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenDer Kläger bestellte im Juni 2022 bei einem Autohaus einen Hyundai Kona Elektro. Als unverbindlicher Liefertermin war das Jahr 2022 angegeben. Im Jahr 2022 bestand bei Kauf eines Elektroneufahrzeugs ein Anspruch auf Zahlung einer Umweltprämie ...
GeldwäschegesetzVerdacht der Geldwäsche: Bank muss Rechtsanwaltskosten des Kunden nicht zahlenGelesenAStWAbo-InhaltSeite 38715.05.20253 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenDie Klägerin unterhielt bei der beklagten Bank ein Girokonto. Bei der Kontoeröffnung im Jahr 2008 wies sie darauf hin, dass es wegen einer Erbschaft zu Umbuchungen und Gutschriften in sechsstelliger Höhe kommen könne. Bis zum Sommer 2023 ...
Hinweise und Tipps für die BeratungVerhinderung eines „Liebhaberei-Betriebs“GelesenAStWAbo-InhaltSeite 38915.05.20253 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenDamit es aber gar nicht erst zu Diskussionen über die „Liebhaberei“ kommt, hier ein paar (nicht abschließende) praktische Tipps dazu:
Update zu CSRD und CSDDDVerschiebung der Anwendung der Nachhaltig- keitsberichtspflichten in Kraft getretenGelesenAStWAbo-InhaltSeite 39115.05.20254 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenDie beschlossenen Erleichterungen und Entlastungen für Unternehmen durch Teil 1 des Omnibus-Pakets I müssen als EU-Richtlinie nun noch von den nationalen Mitgliedstaaten in nationales Recht umgesetzt werden, gelten also – anders als ...
WerbungskostenHomeoffice und das Problem mit der TagespauschaleGelesenAStWAbo-InhaltSeite 39415.05.20254 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenDer Sachbearbeiter des Finanzamts dürfte keine Fundstellen für die gestellten Fragen vorlegen können. Beharrt er dennoch auf der Versagung des Werbungskostenabzugs für die Tagespauschale, sollte darum gebeten werden, die übergeordnete ...
§ 3c EStGBestimmung der Beteiligungsquote i. S. d. § 3c Abs. 2 Satz 2 EStGGelesenAStWAbo-InhaltSeite 39815.05.20253 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenDie Klägerin ist eine KG, an der kapitalmäßig zwei weitere Personengesellschaften beteiligt sind. Die dahinterstehenden natürlichen Personen halten durchgerechnet jeweils weniger als 25 % der Anteile an der Klägerin. Die Klägerin ist ...
§ 4 EStGNicht abzugsfähige Betriebsausgaben einer Kapitalgesellschaft bei Unterhaltung eines Flugzeugs ohne GewinnerzielungsabsichtGelesenAStWAbo-InhaltSeite 40015.05.20252 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenNach § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 4 EStG dürfen Aufwendungen für Jagd und Fischerei, für Segeljachten oder Motorjachten sowie für ähnliche Zwecke und für die hiermit zusammenhängenden Bewirtungen den Gewinn nicht mindern. Durch die ...
§ 5 EStGBildung einer Rückstellung für Steuernachforderungen nach AußenprüfungGelesenAStWAbo-InhaltSeite 40215.05.20252 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenGemäß § 249 Abs. 1 Satz 1 HGB sind Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten zu bilden. Voraussetzung für die Bildung einer Rückstellung für ungewisse Verbindlichkeiten ist entweder das Bestehen einer dem Betrage nach ungewissen, ...
§ 6 EStGAnscheinsbeweis für Privatnutzung eines Pick-ups und Anwendung der 1 %-RegelungGelesenAStWAbo-InhaltSeite 40415.05.20253 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenStreitig war die Anwendung der sog. 1 %-Methode zur Ermittlung des Privatanteils (§ 6 Abs. 1 Nr. 4 EStG) bei einem zum Betriebsvermögen gehörenden Pick-ups.
§ 7 EStGKaufpreisaufteilung einer Immobilie GelesenAStWAbo-InhaltSeite 40715.05.20253 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenBeachten Sie Das FG stellte zudem klar, dass, soweit der gezahlte Kaufpreis auf den Erwerb der Instandhaltungsrücklage entfällt, er nicht in die AfA-Bemessungsgrundlage einzubeziehen ist (so auch H 7.3 „Anschaffungskosten“ EStH 2023).
§ 8 EStG1 %-Methode bei leasingähnlicher Überlassung des Fahrzeugs an Arbeitnehmer nicht anwendbarGelesenAStWAbo-InhaltSeite 40915.05.20253 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenDie Beteiligten streiten darüber, ob die Klägerin zutreffend wegen Lohnsteuer für an Arbeitnehmer überlassene Dienstwagen in Haftung genommen wurde, insbesondere ob der geldwerte Vorteil nach § 8 Abs. 2 Satz 1 oder nach § 8 Abs. 2 Sätze ...
§ 9 EStGKein Werbungskostenabzug wegen Einrichtung eines ArbeitszimmersGelesenAStWAbo-InhaltSeite 41215.05.20253 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenIm Revisionsverfahren hob der BFH die Entscheidung der Vorinstanz auf und wies die Klage ab.
§ 15 EStGUnentgeltliche Übertragung der Wirtschaftsgüter eines Gewerbebetriebs unter VorbehaltsnießbrauchGelesenAStWAbo-InhaltSeite 41415.05.20252 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenIm Streitfall ging es um einen verpachteten Gewerbebetrieb. Der Steuerpflichtige hatte mit Übergabevertrag vom 15.12.1995 von seiner Mutter im Wege der vorweggenommenen Erbfolge ein gewerbliches Einzelunternehmen übertragen bekommen. Die ...
§ 15a EStGErmittlung des verrechenbaren Verlusts gemäß § 15a EStGGelesenAStWAbo-InhaltSeite 41615.05.20253 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenDas Kapitalkonto eines Kommanditisten kann sich aus mehreren Konten mit verschiedenen Bezeichnungen zusammensetzen. Die rechtliche Einordnung der Konten, die eine KG für ihre Kommanditisten führt, erfolgt nach Zivilrecht. Führt eine KG für ...
§ 18 EStGFreiberufliche Einkünfte einer MitunternehmerschaftGelesenAStWAbo-InhaltSeite 41815.05.20252 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenDie Steuerpflichtige, eine Partnerschaftsgesellschaft, betreibt eine Zahnarztpraxis. Einem ihrer Seniorpartner oblag die kaufmännische Führung und die Organisation der ärztlichen Tätigkeit des Praxisbetriebs der Steuerpflichtigen (z. B. ...
§ 20 EStGVerlust durch Darlehensausfall GelesenAStWAbo-InhaltSeite 42015.05.20251 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenIm Streitfall ging es um die Berücksichtigung negativer Einkünfte aus Kapitalvermögen aus dem Verlust eines Darlehens, das der Steuerpflichtige behauptete, seinem Sohn gewährt zu haben.
§ 20 EStGVerdeckte Gewinnausschüttung bei HinzuschätzungGelesenAStWAbo-InhaltSeite 42115.05.20252 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenGemäß § 20 Abs. 1 Nr. 1 Satz 2 EStG gehören zu den Einkünften aus Kapitalvermögen als sonstige Bezüge aus Anteilen an einer GmbH auch vGA. Eine vGA liegt vor, wenn die Kapitalgesellschaft ihrem Gesellschafter außerhalb der ...
§ 20 EStGZufluss bilanzierter, aber nicht ausgezahlter DarlehenszinsenGelesenAStWAbo-InhaltSeite 42315.05.20252 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenIm Streitfall ging es um die Frage, ob dem beherrschenden Gesellschafter einer GmbH eine fällige Forderung gegenüber der Gesellschaft als zugeflossen gilt, obwohl die Gesellschaft die Auszahlung aufgrund wirtschaftlicher Schwierigkeiten nicht ...
Übertragung Nur noch anteiliger Schuldzinsenabzug bei unentgeltlicher Übertragung eines Teils des VermietungsobjektsGelesenAStWAbo-InhaltSeite 42515.05.20252 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenAuch die eingelegte Revision blieb erfolglos.
AlterseinkünfteBesteuerung einer WitwerrenteGelesenAStWAbo-InhaltSeite 42715.05.20252 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenHierfür spricht insbesondere, dass der Gesetzgeber die Einkommensanrechnung ausdrücklich als Grund für eine Neuberechnung des steuerfreien Teils einer Rente angeführt hat (Bundestagsdrucksache 15/3004, 19 v. 29.4.04). Dies ist sachgerecht, ...
KindergeldWirkung der Meldung eines volljährigen Kindes als arbeitssuchend entfällt nicht aufgrund einer ErkrankungGelesenAStWAbo-InhaltSeite 42815.05.20254 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenVermittlungsunfähig ist ein Kind dann, wenn das als Suchender vorstellig werdende Kind entweder aus rechtlichen oder tatsächlichen Gründen kein Arbeitsverhältnis aufnehmen kann.
KindergeldZulässigkeit der Abzweigung des Kindergeldes an den Sohn des AntragstellersGelesenAStWAbo-InhaltSeite 43115.05.20252 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenDie Abzweigung des Kindergeldes an den Antragsteller konnte auch nicht aus einer analogen Anwendung des § 74 Abs. 1 EStG abgeleitet werden, da es an einer für einen Analogieschluss erforderlichen planwidrigen Gesetzeslücke fehlt. Diese ...
UmsatzsteuerLeistungsaustausch eines Fitnessstudios im Lockdown (I)GelesenAStWAbo-InhaltSeite 43215.05.20256 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenAuf die Frage, ob die vom Steuerpflichtigen zugesagte Verlängerung der Vertragslaufzeit durch Gewährung der Bonus-Monate zivilrechtlich wirksam zu einer Vertragsänderung geführt hat, kommt es umsatzsteuerrechtlich nicht an. Unabhängig ...
UmsatzsteuerLeistungsaustausch eines Fitnessstudios im Lockdown (II)GelesenAStWAbo-InhaltSeite 43715.05.20254 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenDie Revision der Steuerpflichtigen wies der BFH daher zurück (§ 126 Abs. 2 FGO.
Bescheinigungen zum Zwecke der SteuerbefreiungFortdauernde Gültigkeit von Bescheinigungen der LandesbehördenGelesenAStWAbo-InhaltSeite 44015.05.20252 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenDie vor dem Inkrafttreten des JStG 2024 ausgestellten Bescheinigungen nach § 4 Nr. 21 Buchst. a) Doppelbuchst. bb) UStG erfüllen auch nach dem 31.12.2024 die Voraussetzungen des ab 1.1.2025 gültigen § 4 Nr. 21 Satz 1 Buchst. a) ...
WohnungseigentumAktuelle Rechtsprechung zu „Fallstricken“ im WohnungseigentumsrechtGelesenAStWAbo-InhaltSeite 44115.05.20259 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenDer BGH hat aktuell auf Basis der WEG-Reform von 2020 in zwei Entscheidungen weitere Vorgaben zu den Voraussetzungen gemacht, unter denen die Wohnungseigentümer eine von einer Vereinbarung in der Gemeinschaftsordnung abweichende Kostentragung ...
Finanzierungsbeziehungen nach dem AStGSteuer-1 × 1 für die BeratungspraxisGelesenAStWAbo-InhaltSeite 44815.05.20255 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenDie dritte Aussage bedeutet, dass in In- und Outboundfällen, die ja nach den Grundsätzen des AStG gleichbehandelt werden sollen, völlig unterschiedliche Ansätze erfolgen können. Den Nachweis, dass das Stand-Alone-Rating mit der ...
UmsatzsteuerAufhebung der UmsatzsteuerlagerregelungGelesenAStWAbo-InhaltSeite 45315.05.20251 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenSeit dem Jahr 2004 können Unternehmer im Inland sogenannte Umsatzsteuerlager betreiben. Darin können bestimmte Waren umsatzsteuerfrei gehandelt werden. Die Ware wird dabei nicht bewegt. Wird die Ware aus dem Umsatzsteuerlager entnommen ...
SteuervermeidungsmethodeZur Anerkennung von sog. Goldfinger- Gestaltungen GelesenAStWAbo-InhaltSeite 45415.05.20253 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenDas inländische Wohnhaus des als mittelbaren Geschäftsführer tätigen Gesellschafters kann eine inländische Betriebsstätte sein, wenn dieser dort und nicht in Großbritannien die Handelsentscheidungen trifft und in der britischen ...