Reden ist Silber, Schweigen ist GoldPrüffelder der Finanzämter in NRW werden nicht mehr herausgegebenGelesenAStWTop-BeitragLeseprobeSeite 46126.06.20251 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenDies teilte die Finanzverwaltung den Steuerberaterkammern in NRW im April 2025 mit. Die Steuerberaterkammer Düsseldorf nennt Details:
SonderausgabenUnterhaltsleistungen mit AuslandsbezugGelesenAStWLeseprobeSeite 46213.06.20252 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenDass der Sonderausgabenabzug nach § 10 Abs. 1a Nr. 1 EStG nur in Betracht kommt, wenn der Unterhaltsempfänger die erhaltenen Unterhaltsleistungen als sonstige Einkünfte nach § 22 Nr. 1a EStG versteuert, nennt man Korrespondenzprinzip. ...
Betriebsprüfungen im KonzernbereichFremdwährungsverluste in KonzernfällenGelesenAStWAbo-InhaltSeite 46413.06.20253 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenGewinnminderungen im Zusammenhang mit Darlehensforderungen oder vergleichbaren Forderungen (im Konzern: Verrechnungskonten zwischen verbundenen Unternehmen) werden dem zu versteuernden Einkommen der darlehensgebenden Kapitalgesellschaft unter ...
Steuerliches Update Thesaurierungsbegünstigung nach § 34a EStGGelesenAStWAbo-InhaltSeite 46613.06.20254 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenMit der Besteuerung nach § 34a EStG soll Einzelunternehmern und Mitunternehmern an Personengesellschaften die Möglichkeit geschaffen werden, ihre Gewinne in vergleichbarer Weise wie das Einkommen einer Kapitalgesellschaft tariflich zu ...
Mitwirkungsverlangen nach § 200a AOKnow-how für die BeratungspraxisGelesenAStWAbo-InhaltSeite 47013.06.20255 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenWelche Mitwirkungspflichten ein Steuerpflichtiger im Rahmen einer Außenprüfung hat, regelt § 200 AO. Es wird insbesondere erwartet, dass der Steuerpflichtige den Prüfern des Finanzamts Auskünfte erteilt, Aufzeichnungen, Bücher, ...
§ 4 EStGGewinnermittlungsart einer ausländischen PersonengesellschaftGelesenAStWAbo-InhaltSeite 47413.06.20253 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenNach § 4 Abs. 3 Satz 1 EStG können Steuerpflichtige (nur dann) den Gewinn als Überschuss der Betriebseinnahmen über die Betriebsausgaben ansetzen, wenn sie
§ 4 EStGAufwendungen für ein Kleinflugzeug als BetriebsausgabenGelesenAStWAbo-InhaltSeite 47613.06.20252 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenDie Steuerpflichtige, eine GmbH, erwarb im Jahr 2017 ein Kleinflugzeug, das ausschließlich von betriebsfremden Piloten zur Durchführung von Dienstreisen genutzt wurde. Das FA versagte hingegen den uneingeschränkten Betriebsausgabenabzug ...
§ 5 EStGTeilwertabschreibung einer bestrittenen ForderungGelesenAStWAbo-InhaltSeite 47813.06.20252 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenDas FG stellte heraus, dass das Vorsichtsprinzip in Form des Realisationsprinzips als „zwingendes Prinzip“ auch für die Steuerbilanz zu beachten ist. Dies folgt aus dem Grundsatz der Maßgeblichkeit nach § 5 Abs. 1 Satz 1 EStG. § 6 ...
§ 5 EStGRückstellung für VorruhestandsmodellGelesenAStWAbo-InhaltSeite 48013.06.20253 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenStreitig war u. a., ob in Zusammenhang mit einem Vorruhestandsmodell Rückstellungen zu bilden sind und wie die entsprechenden Beträge gegebenenfalls zu ermitteln sind.
§ 5a EStGVoraussetzungen für die Gewinnermittlung nach der Tonnage für ein FolgejahrGelesenAStWAbo-InhaltSeite 48213.06.20254 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenDas FG hatte für das Vorliegen der langfristigen Betriebsabsicht auf den Tag der Übergabe abgestellt. Denn zu diesem Zeitpunkt konnten frühestens die Voraussetzungen des § 5a EStG erstmals vorliegen. An diesem Tag wurde dieses Schiff für ...
§ 9 EStGWerbungskostenabzug für berufliche Nutzung eines privaten Fahrzeugs GelesenAStWAbo-InhaltSeite 48513.06.20253 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenStreitig war die steuerliche Anerkennung der durch die Nutzung eines privaten Pkw entstandenen Aufwendungen als Werbungskosten, wenn dem Steuerpflichtigen gleichzeitig ein Geschäftsfahrzeug zur dienstlichen und privaten Nutzung zur Verfügung ...
§ 9 EStGFahrten eines Berufspiloten zum zugewiesenen Stationierungsflughafen GelesenAStWAbo-InhaltSeite 48713.06.20252 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenIm Streitfall ging es um die grundsätzliche Frage, ob der einem Berufspiloten zugewiesene Stationierungsflughafen seine erste Tätigkeitsstätte darstellt. Das hätte die Folge, dass die Fahrten von der Wohnung zum Stationierungsflughafen und ...
§ 9 EStGContainerterminal in Bremerhaven als erste Tätigkeitsstätte für einen Hafenarbeiter GelesenAStWAbo-InhaltSeite 48913.06.20253 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenIm Streitfall lag eine auswärtige berufliche Tätigkeit des Steuerpflichtigen nicht vor, weil er in den Streitjahren über eine erste Tätigkeitsstätte verfügte und nur innerhalb dieser tätig war, sodass ein Werbungskostenabzug von ...
§ 9 EStGÜbernachtungspauschale bei mehrtägiger Auswärtstätigkeit eines Berufskraftfahrers GelesenAStWAbo-InhaltSeite 49113.06.20253 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenDanach können die tatsächlichen Aufwendungen eines Berufskraftfahrers, die diesem im Zusammenhang mit einer Übernachtung in der Schlafkabine seines Lkw anlässlich seiner auswärtigen beruflichen Tätigkeit (Fahrtätigkeit) entstehen, nur ...
§ 10f EStGKeine Fortführung der Steuerbegünstigung nach § 10f EStG durch den RechtsnachfolgerGelesenAStWAbo-InhaltSeite 49313.06.20252 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenStreitig war, ob der Steuerpflichtige als Rechtsnachfolger seines Vaters dessen Abzugsbeträge nach § 10f EStG fortführen kann. Das FG lehnte dies ab, da es an einer gesetzlichen Grundlage für einen interpersonellen Übergang auf den ...
§ 21 EStGBehandlung eines einer vermögensverwaltenden Personengesellschaft gewährten GesellschafterdarlehensGelesenAStWAbo-InhaltSeite 49513.06.20253 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenBei der Anerkennung von schuldrechtlichen Beziehungen zwischen der Personengesellschaft und ihren Gesellschaftern differenziert das Steuerrecht zwischen (gewerblichen) Mitunternehmerschaften und rein vermögensverwaltenden ...
§ 23 EStGEinkommensteuerliche Behandlung von Veräußerungsgeschäften mit Kryptowerten GelesenAStWAbo-InhaltSeite 49713.06.20252 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenAußerdem hat das FG ein strukturelles Vollzugsdefizit bei der Besteuerung von Kryptotransaktionen verneint. Ein solches liegt nicht vor, solange die Finanzbehörden über gesetzliche Kontroll- und Ermittlungsmöglichkeiten (u. a. ...
§ 32 EStGKindergeldanspruch während des Freiwilligen WehrdienstesGelesenAStWAbo-InhaltSeite 49913.06.20252 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenIm Streitfall absolvierte der Sohn des Antragstellers nach seinem Abitur einen zehn Monate dauernden Freiwilligen Wehrdienst. Die Familienkasse bewilligte dem Antragsteller für die Übergangszeit zwischen Abitur und Grundausbildung sowie für ...
§ 50d EStGVerzinsung von zu erstattenden KapitalertragsteuerbeträgenGelesenAStWAbo-InhaltSeite 50113.06.20252 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenIm Streitfall hatte eine deutsche Aktiengesellschaft (AG) Gewinnausschüttungen an eine österreichische Muttergesellschaft vorgenommen. Für drei der Gewinnausschüttungen wurde die Erstattung der von der AG einbehaltenen Kapitalertragsteuer ...
§ 1 UStGKompensationszahlung kein steuerbarer LeistungsaustauschGelesenAStWAbo-InhaltSeite 50313.06.20252 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenBei einer IT-Migration werden Daten oder Software von einem System in ein anderes verschoben. Je nach Projekt kann eine IT-Migration eine oder verschiedene Arten von Datenbewegungen umfassen: Datenmigration, Anwendungsmigration, ...
MietrechtInflation als Grund für Mieterhöhung über Mietspiegel?GelesenAStWLeseprobeSeite 50513.06.20251 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenDer Vermieter begehrte die Zustimmung zu einer Mieterhöhung. Er wollte u. a. einen sog. Stichtagszuschlag auf die von ihm ermittelte Vergleichsmiete addieren. Der Verbraucherpreisindex habe sich im Zeitraum zwischen Januar 2022 (als dem ...
EinkommensteuerVerluste aus Enkeltrick-Betrug steuerlich nicht zu berücksichtigenGelesenAStWLeseprobeSeite 50613.06.20251 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenDoch die Finanzverwaltung hat klargestellt, dass dafür keine Möglichkeit besteht. Insbesondere in folgenden Fällen scheidet die steuerliche Berücksichtigung von Verlusten aufgrund eines Enkeltrick-Betrugs aus:
EinkommensteuerZufluss eines Veräußerungsgewinns nach § 17 EStGGelesenAStWLeseprobeSeite 50713.06.20251 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenAuf Bund-Länder-Ebene wurde nun entschieden, dass diese Urteilsgrundsätze auch bei der Ermittlung eines Veräußerungsgewinns nach § 17 EStG anwendbar sind. Danach ist steuerlich nach § 17 EStG Folgendes zu beachten:
Noch offene FragenSteuerliche Behandlung von KryptowertenGelesenAStWLeseprobeSeite 50813.06.20252 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenInsbesondere zu den Themen „Liquidity Mining“ und „Margin Trading“ bestehen noch Fragen, wie derartige Einkünfte ertragsteuerlich zu behandeln sind. Das soll nun auf Bund-Länder-Ebene erörtert werden. Steuerbescheide, bei denen ...
UmsatzsteuerUmsatzsteuerliche Bemessungsgrundlage bei Dienstwagenüberlassung GelesenAStWLeseprobeSeite 50913.06.20251 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenZwei Ausnahmen sind zu beachten:
AbgabenordnungAnwendung des § 175b Abs. 1 AO bei nicht zutreffender ReligionszugehörigkeitGelesenAStWLeseprobeSeite 51013.06.20251 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenDie Finanzverwaltung vertritt hierzu folgende Auffassung:
PrüfungsanordnungBMF veröffentlicht Merkblatt zur TransaktionsmatrixGelesenAStWLeseprobeSeite 51113.06.20251 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenIn der Transaktionsmatrix ist die vertragliche Grundlage (= Benennung der Vertragsunterlage) ein Bestandteil. Das BMF weist jedoch ausdrücklich darauf hin, dass der Vertrag der Transaktionsmatrix nicht beigefügt werden muss.
InvestitionsabzugsbetragErmittlung des maßgeblichen Gewinns GelesenAStWLeseprobeSeite 51213.06.20251 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenNach § 7g Abs. 1 Satz 2 Nr. 1b EStG ist Voraussetzung für den Investitionsabzugsbetrag, dass der Gewinn in dem Wirtschaftsjahr, in dem Abzüge vorgenommen werden, vor den Abzügen den Betrag von 200.000 EUR nicht überschreitet. Doch wie ...
Kurz gemeldetAktuelles für die BeraterpraxisGelesenAStWLeseprobeSeite 51313.06.20252 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenDas BMF ändert seine Auffassung zur Anwendung des BFH-Urteils vom 5.10.1977 (BStBl II 78, 50) für Abkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung, wonach Schiffe auf hoher See als schwimmende Gebietsteile des Staates anzusehen sind. Das ...
AbgabenordnungMitteilung gemäß § 202 Abs. 1 Satz 3 AO kein Verwaltungsakt GelesenAStWAbo-InhaltSeite 51513.06.20255 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenHierin liegt auch kein Verstoß gegen das durch Art 19 Abs. 4 Satz 1 GG verbürgte Gebot effektiven Rechtsschutzes, denn der Gesetzgeber ist befugt, einen Ausgleich zwischen Rechtsfrieden, Rechtssicherheit, Gerechtigkeit und Gesetzmäßigkeit ...
UmsatzsteuerAufhebung der UmsatzsteuerlagerregelungGelesenAStWAbo-InhaltSeite 51913.06.20256 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenDas BMF hat mit Schreiben vom 28.1.2004 (BStBl I 04, 242) in die damalige Neuregelung eingeführt und sich danach – zumindest nach außen wahrnehmbar – damit nicht mehr beschäftigt.
UmsatzsteuerDifferenzbesteuerung: Vertrauensschutz setzt Gutgläubigkeit vorausGelesenAStWAbo-InhaltSeite 52413.06.20254 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenNach den Feststellungen der Prüferin kaufte der Steuerpflichtige in 29 Fällen unter Verwendung üblicher Musterverträge Kfz von angeblichen „Privatverkäufern“, wobei der jeweilige Verkäufer nicht mit dem letzten eingetragenen Halter ...
UmsatzsteuerOldtimer wieder umsatzsteuerermäßigtGelesenAStWAbo-InhaltSeite 52713.06.20254 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenArt. 25 Nr. 5 i. V. m. Art. 56 Nr. 7 JStG 2024 vom 2.12.2024 (JStG 2024, BGBl I 24, Nr. 387) haben mit Wirkung vom 1.1.2025 in Nr. 1 die Worte „mit Ausnahme der in der Nr. 49 Buchst. f, den Nrn. 53 und 54 bezeichneten ...
GewerbesteuerBeginn der sachlichen GewerbesteuerpflichtGelesenAStWAbo-InhaltSeite 53113.06.20253 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenAus der ggf. vorhandenen (unbedingten) Absicht der Gesellschafterin, ihre vorbezeichneten Beteiligungen zu veräußern, könne nicht auf die (unbedingte) Absicht der KG geschlossen werden, das noch zu errichtende Hotel veräußern zu wollen. ...
GewerbesteuerKeine Gewerbesteuerpflicht der aufwärts abgefärbten Obergesellschaft GelesenAStWAbo-InhaltSeite 53413.06.20253 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenDie Entscheidung macht Scheinmodelle zur Abwehr der Gewerbesteuerpflicht – insbesondere das sog. Ausgliederungsmodell – für § 15 Abs. 3 Nr. 1, Alt. 2 EStG überflüssig. Im Bereich von § 15 Abs. 3 Nr. 1, Alt. 1 EStG bleibt es ...
GewerbesteuerFreiberufliche Einkünfte einer Mitunternehmerschaft bei kaufmännischer Führung durch einen Berufsträger GelesenAStWAbo-InhaltSeite 53713.06.20254 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenDie Klägerin ist eine Zahnarzt-Partnerschaftsgesellschaft mit mehreren Partnern. Ein Seniorpartner (Dr. AM) betreute im Streitjahr neben fünf konsiliarischen Patienten vor allem alle administrativen, organisatorischen und kaufmännischen ...
Grunderwerbsteuer/Verfahrensrecht Gestaltungsmissbrauch bei einer Grundstücksübertragung im Umlegungsverfahren GelesenAStWAbo-InhaltSeite 54013.06.20252 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenDie Stadt L legte Einspruch ein. Das FA hob den Bescheid gegen die Stadt L auf und erließ einen gleichlautenden Bescheid gegen die Klägerin.