Juli 2025
Aktuell geöffnet
Ausgabe abgeschlossen
Sie sind auf dem neuesten Stand
Sie haben die Ausgabe Juli 2025 abgeschlossen.
EinkommensteuerVerluste aus Enkeltrick-Betrug steuerlich nicht zu berücksichtigen
Leseprobe13.06.20251 Min. Lesedauer
Favorit hinzufügen
Hinweis an Redaktion
Nachdem das OLG Nürnberg entschieden hat, dass Banken nicht für Schäden ihrer Kunden haften, die Opfer eines Enkeltrick-Betrugs wurden, könnte man auf die Idee kommen, diese Verluste steuerlich geltend zu machen. |
Doch die Finanzverwaltung hat klargestellt, dass dafür keine Möglichkeit besteht. Insbesondere in folgenden Fällen scheidet die steuerliche Berücksichtigung von Verlusten aufgrund eines Enkeltrick-Betrugs aus:
- Außergewöhnliche Belastung: Die Hingabe von Geld oder Vermögenswerten im Rahmen eines Enkeltrick-Betrugs erfüllt nicht den Tatbestand der Zwangsläufigkeit nach § 33 Abs. 1 Satz 1 EStG (siehe auch BFH 19.5.95, III R 12/92).
- Verluste aus Kapitalvermögen: Der Verlust von Geld stellt keine Veräußerung dar. Deshalb scheiden Verluste aus Kapitalvermögen i. S. v. § 20 Abs. 2 Sätze 1 und 2 EStG aus.
- Verluste aus privatem Veräußerungsgeschäft: Werden dem Betrüger Gegenstände ausgehändigt, bei denen der Kauf nicht länger als ein Jahr her ist, liegt dennoch kein Verlust aus einem privaten Veräußerungsgeschäft vor, weil keine Veräußerung des Gegenstands an den Betrüger stattfand.
- OLG Nürnberg 18.11.24, 14 U 2275/22, iww.de/astw, Abruf-Nr. 248568
AUSGABE: AStW 7/2025, S. 506 · ID: 50446948
Favorit setzen
Hinweis an Redaktion