Lohnsteuer„Selbstständiger“ Telefoninterviewer als ArbeitnehmerGelesenLGPAbo-InhaltSeite 16306.10.20083 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenFür ein Marktforschungsunternehmen tätige „selbstständige“ Telefoninterviewer können steuerlich als Arbeitnehmer anzusehen und damit lohnsteuerpflichtig sein.
Entlastungsbetrag für Alleinerziehende Haushaltsgemeinschaft mit Kind - BVerfG prüft AusschlussGelesenLGPAbo-InhaltSeite 16306.10.20082 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenDer Entlastungsbetrag für Alleinerziehende (§ 24b EStG) geht verloren, wenn in der Haushaltsgemeinschaft ein volljähriges Kind lebt, für das kein Anspruch auf Kindergeld/Kinderfreibetrag besteht. Gegen diese BFH-Entscheidung wurde jetzt ...
Betriebliche Altersvorsorge Verwaltungskosten für Clearing-Stelle kein ArbeitslohnGelesenLGPAbo-InhaltSeite 16306.10.20082 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenVerwaltungskosten, die eine sogenannte Clearing-Stelle für Verwaltungsaufgaben im Rahmen der betrieblichen Altersversorgung erhebt, führen nicht zu Arbeitslohn beim Arbeitnehmer.
Übungsleiterfreibetrag/EhrenamtspauschaleFreibetrag für Mahlzeiten- und BehindertenfahrdiensteGelesenLGPAbo-InhaltSeite 16406.10.20082 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenHelfer von Mahlzeitendiensten üben keine nach § 3 Nr. 26 EStG begünstigte Tätigkeit aus. Denn allein das Überreichen einer Mahlzeit reicht nicht aus, um von einer begünstigten Pflegeleistung ausgehen zu können.
Rentenversicherung Betreiber eines Kamps-Backshops ist versicherungspflichtigGelesenLGPAbo-InhaltSeite 16406.10.20082 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenDer Betreiber eines Kamps-Backshops ist als arbeitnehmerähnlicher Selbstständiger in der Rentenversicherung versicherungspflichtig (§ 2 Satz 1 Nr. 9 SGB VI).
SozialversicherungKein Werkstudentenprivileg bei TeilzeitstudentenGelesenLGPAbo-InhaltSeite 16406.10.20083 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenDer Status als Teilzeitstudent schließt das „Werkstudentenprivileg“ aus. Das heißt: Ist ein Student als Teilzeitstudent eingeschrieben und übt er neben seinem Studium eine berufliche Tätigkeit aus, besteht Versicherungspflicht in der ...
SozialversicherungZu Unrecht freiwillig versicherter ArbeitnehmerGelesenLGPAbo-InhaltSeite 16506.10.20082 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenSind Arbeitnehmer zu Unrecht als freiwilliges Mitglied in der gesetzlichen Krankenversicherung geführt, weil das regelmäßige Arbeitsentgelt die Jahresarbeitsentgeltgrenze nicht überschreitet, wird das Versicherungsverhältnis nur für die ...
Künstlersozialabgabe Beitragssatz für 2009 sinkt auf 4,4 ProzentGelesenLGPAbo-InhaltSeite 16506.10.20082 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenDie Künstlersozialabgabe beträgt ab 1. Januar 2009 nur noch 4,4 Prozent statt bisher 4,9 Prozent. Grund für die Beitragssenkung dürfte das erhöhte Aufkommen der Künstlersozialabgabe sein.
Rentner Dauerhaftes Überschreiten der HinzuverdienstgrenzeGelesenLGPAbo-InhaltSeite 16606.10.20083 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenÜberschreitet ein Rentner dauerhaft seine Hinzuverdienstgrenze, erhält er für alle Monate nur die entsprechende Teilrente. Er kann sich nicht darauf berufen, dass die Hinzuverdienstgrenze zweimal im Kalenderjahr überschritten werden darf ...
Aus- und FortbildungÜbernahme von Studiengebühren durch ArbeitgeberGelesenLGPAbo-InhaltSeite 16606.10.20082 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenÜbernimmt ein Arbeitgeber Studiengebühren, die sein Arbeitnehmer für den Besuch einer Berufsakademie entrichten muss, handelt es sich um beitragspflichtigen Arbeitslohn. Damit weicht das Sozialversicherungsrecht vom Lohnsteuerrecht ab.
AuszubildendeMinijob trotz Berufsausbildungsbeihilfe oder AusbildungsgeldGelesenLGPAbo-InhaltSeite 16606.10.20081 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenErhalten Auszubildende Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) oder Ausbildungsgeld, dürfen sie seit dem 1. August 2008 bis zu 400 Euro mit einem Minijob dazuverdienen, ohne dass die Unterstützung gekürzt wird.
Abfindung Sozialplan: Letztes Monatsgehalt als BemessungsgrundlageGelesenLGPAbo-InhaltSeite 16706.10.20084 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenWird bei einem Sozialplan die Abfindung grundsätzlich nach dem zuletzt erzielten Monatsgehalt bemessen, ist das nicht rechtswidrig. Das gilt auch, wenn für Arbeitnehmer, die in den letzten drei Jahren vor Abschluss des Sozialplans ihre ...
PraxisproblemLösungsmöglichkeiten bei „aus der Pauschalierung wachsenden Direktversicherungen“GelesenLGPAbo-InhaltSeite 16806.10.200815 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenScheiden bei pauschal versteuerten Direktversicherungen einzelne Arbeitnehmer mit kleineren Versicherungsverträgen aus dem Unternehmen aus, kann das dazu führen, dass für die verbleibenden Direktversicherungen der Durchschnittsbetrag von ...
Schwierige AbgrenzungsfragenBewirtung durch Arbeitnehmer - Diese Aufwendungen sind als Werbungskosten abziehbarGelesenLGPAbo-InhaltSeite 17106.10.200833 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenUnternehmer können angemessene Bewirtungskosten als Betriebsausgaben abziehen. Doch auch bei Arbeitnehmern kann eine Bewirtung den Umgang mit Kunden oder das Miteinander mit Kollegen und Mitarbeitern erleichtern. Und weil der Arbeitgeber ...
ArbG Marburg widerspricht Geringfügigkeitsrichtlinien400-Euro-Grenze gilt auch bei Beginn oder Ende der Beschäftigung während des MonatsGelesenLGPAbo-InhaltSeite 17706.10.200823 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenEndet das Arbeitsverhältnis eines geringfügig beschäftigten Arbeitnehmers (Minijob) nicht exakt zum Monatsende, sondern zu einem früheren Zeitpunkt im Monat, ist das in diesem Monat erzielte Entgelt nicht auf eine fiktive Monatsvergütung ...
LSG gibt Arbeitgeber RechtKeine Haftung des Firmenübernehmers für „vergessene“ SV-Beiträge des VorgängersGelesenLGPAbo-InhaltSeite 18006.10.20086 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenÜbernimmt ein Unternehmer eine Firma, haftet er nicht für rückständige Sozialversicherungsbeiträge (SV-Beiträge) seines Vorgängers. Das hat das LSG Rheinland-Pfalz entschieden.