Logo IWW
Login
FeedbackAbschluss-Umfrage
März 2025

EuGHKleinunternehmer-Freigrenze wegen Missbrauch versagt

Abo-Inhalt27.01.20251 Min. Lesedauer

| Stellt die Gründung einer Gesellschaft eine missbräuchliche Praxis i. S. d. europäischen Mehrwertsteuerrechts dar, mit der bezweckt wird, unrechtmäßig die Kleinunternehmer-Freigrenze zu nutzen, müssen die nationalen Behörden und Gerichte die Inanspruchnahme dieser Regelung versagen, auch wenn das nationale Recht keine dahin gehenden spezifischen Bestimmungen enthält (EuGH, 4.10.24, C-171/23, „UPCAFFE“, Abruf-Nr. 245206). |

Da missbräuchliche Tätigkeiten kein in der Unionsrechtsordnung vorgesehenes Recht begründen, bedeutet die Versagung des Vorteils der Kleinunternehmerregelung keine Verpflichtung des Einzelnen. Vielmehr ist dies schlicht Folge der Feststellung, dass die objektiven Voraussetzungen dafür, den angestrebten Vorteil zu erlangen, in Wirklichkeit nicht erfüllt sind.

AUSGABE: PStR 3/2025, S. 49 · ID: 50256416

Sie möchten diesen Fachbeitrag lesen?

Login

Favorit
Teilen
Drucken
Zitieren

Beitrag teilen

Hinweis: Abo oder Tagespass benötigt

Link
E-Mail
X
LinkedIn
Xing
Loading...
Loading...
Loading...
Heft-Reader
2025

Bildrechte