Sie sind auf dem neuesten Stand
Sie haben die Ausgabe März 2025 abgeschlossen.
BVerfGEncroChat-Daten-Verwertung: Verfassungsbeschwerde abgewiesen
| Eine Verfassungsbeschwerde gegen die strafrechtliche Verurteilung der von französischen Behörden erhobenen und aufgrund einer Europäischen Ermittlungsanordnung (EEA) nach Deutschland übermittelten sog. EncroChat-Daten ist unzulässig (BVerfG 1.11.24, 2 BvR 684/22, Abruf-Nr. 245224). |
Französische Behörden erlangten EncroChat-Daten mittels eines Abfangtools im Zeitraum April bis Juni 2020. Französische Gerichte hatten dies genehmigt. Die Daten wurden über Europol nach Deutschland übermittelt und in Strafverfahren genutzt. Der Beschwerdeführer nutzte ein EncroChat-Handy für Betäubungsmittelhandel und wurde vom LG wegen Handeltreibens mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge in zehn Fällen zu einer Gesamtfreiheitsstrafe zu fünf Jahren Haft verurteilt. Die Beweisführung stützte sich teils auf die EncroChat-Daten. Der BGH hielt deren Verwertung für rechtmäßig (2.3.22, 5 StR 457/21).
AUSGABE: PStR 3/2025, S. 49 · ID: 50258721