Juli 2025
Aktuell geöffnet
Ausgabe abgeschlossen
Sie sind auf dem neuesten Stand
Sie haben die Ausgabe Juli 2025 abgeschlossen.
KostenrechtKeine isolierte Anfechtung der Kostenentscheidung bei einstweiliger Anordnung
Favorit hinzufügen
Hinweis an Redaktion
| Die Kostenentscheidung im Verfahren der einstweiligen Anordnung kann nicht isoliert angefochten werden. Das gilt auch, wenn eine mündliche Verhandlung stattgefunden hat (OLG Nürnberg 11.4.24, 7 WF 231/24, Abruf-Nr. 247031). |
Entscheidung bei einstweiliger Anordnung nur begrenzt anfechtbar
Das OLG legt dabei § 57 S. 2 FamFG restriktiv aus. Es verweist auf die Begründung zum Gesetzesentwurf (BT-Drs. 16/6308, S. 202). Der Gesetzgeber führte dort aus, dass Entscheidungen im Verfahren der einstweiligen Anordnung nur begrenzt anfechtbar sein sollen. Es sei keine Ausnahme vorgesehen, allein die Kostenentscheidung anzufechten.
Merke | Dazu werden allerdings auch andere Meinungen vertreten, etwa vom OLG Frankfurt a. M. (16.5.23, 6 WF 55/23, Abruf-Nr. 247321). Einige wenden ein, dass weder im Gesetzeswortlaut noch in der Gesetzgebungsgeschichte angedeutet ist, dass Kostenbeschwerden nicht in den Anwendungsbereich von § 57 S. 2 FamFG fallen (Dürbeck, NZFam 23, 733, 734; ders. in: Prütting/Helms, FamFG, 6. Aufl., § 57 Rn. 22). |
AUSGABE: RVGprof 7/2025, S. 114 · ID: 50408150
Favorit setzen
Hinweis an Redaktion