Logo IWW Institut für Wissen in der Wirtschaft
Login
FeedbackAbschluss-Umfrage
Nov. 2025

AnwaltskostenHebegebühr, wenn der Schädiger weisungswidrig nicht an den Rechnungssteller, sondern an die Kanzlei zahlt

Leseprobe08.10.202519 Min. Lesedauer

| Aktuell noch immer ein Dauerbrenner: Der BGH-Rechtsprechung folgend verlangt die anwaltliche Vertretung des Geschädigten bei bisher unbezahlter Rechnung die Erstattung direkt an den Rechnungssteller. Auf diese Weise wird die Anwendung des subjektbezogenen Schadenbegriffs gesichert. Der Schädiger erstattet jedoch weisungswidrig auf das Konto der Kanzlei. |

Die Mehrzahl der Versicherer akzeptiert dann zähneknirschend den Anfall der Hebegebühr. Im Fall des AG Tettnang hat ein Verkehrsunternehmen den Schaden jedoch selbst reguliert. Die aktuelle Rechtsprechung des BGH war offenbar noch nicht bis dorthin durchgedrungen. Und so kam es zum Urteil, das in streitigen Fällen für die Argumentation genutzt werden kann: Zahlt der Schädiger weisungswidrig an die Kanzlei statt an den Rechnungssteller, kann der Anwalt seinem Mandanten gegenüber eine Hebegebühr und die darauf entfallende Auslagenpauschale berechnen. Der Schädiger muss sie erstatten (AG Tettnang 16.9.25, 5 C 324/25, Abruf-Nr. 250339, eingesandt von RA  Jürgen Hohl, Langenargen).

AUSGABE: VA 11/2025, S. 187 · ID: 50561543

Favorit
Teilen
Drucken
Zitieren

Beitrag teilen

Hinweis: Abo oder Tagespass benötigt

Link
E-Mail
X
LinkedIn
Xing
Loading...
Loading...
Loading...
Heft-Reader
2025

Bildrechte