Logo IWW
Login
FeedbackAbschluss-Umfrage
ZRZahnmedizinReport
Apr. 2025

SchlafbruxismusKiefermuskelaktivität im Schlaf: Michigan- vs. NTI-tss-Schiene

Abo-Inhalt09.04.20251 Min. Lesedauer

| Ein Team von Schweizer Wissenschaftlern stellte die Wirksamkeit von zwei verschiedenen Aufbissschienen bei bestehendem Schlafbruxismus gegenüber. Die randomisierte, kontrollierte klinische Studie bewertete dabei den Einfluss auf die nächtliche Kiefermuskelaktivität der teilnehmenden Probanden und stellte Fragen zu Tragekomfort und Nebenwirkungen. |

Im Rahmen der Studie erhielten Probanden entweder eine Michigan- oder eine NTI-tss-Schiene, darauf folgten elektromyografische Messungen der Kiefermuskelaktivität in vier aufeinanderfolgenden Nächten in der 1., 4. und 7. Woche mit und ohne Schiene. In der Schlussbetrachtung erwiesen sich die NTI-tss-Geräte als wirksamer für die Reduzierung der Kiefermuskelaktivität während des Schlafs. Die meisten Patienten bevorzugten jedoch die Michiganschiene aufgrund des höheren Tragekomforts.

AUSGABE: ZR 4/2025, S. 1 · ID: 50338133

Sie möchten diesen Fachbeitrag lesen?

Login

Favorit
Teilen
Drucken
Zitieren

Beitrag teilen

Hinweis: Abo oder Tagespass benötigt

Link
E-Mail
X
LinkedIn
Xing
Loading...
Loading...
Loading...
Heft-Reader
2025

Bildrechte