Logo IWW Institut für Wissen in der Wirtschaft
Login
FeedbackAbschluss-Umfrage
Apr. 2010

Arbeitslosengeld Keine Sperrzeit bei Vorverlegen des Kündigungszeitpunkts

Abo-Inhalt09.04.20103 Min. Lesedauer

Verlegt ein bereits gekündigter Arbeitnehmer den Zeitpunkt der Beendigung des Arbeitsverhältnisses durch Eigenkündigung um einen Tag vor, weil er sich damit einen längeren Anspruch auf Arbeitslosengeld I sichert, darf keine Sperrzeit verhängt werden.

Verlegt ein bereits gekündigter Arbeitnehmer den Zeitpunkt der Beendigung des Arbeitsverhältnisses durch Eigenkündigung um einen Tag vor, weil er sich damit einen längeren Anspruch auf Arbeitslosengeld I sichert, darf keine Sperrzeit verhängt werden. Eine Sperrzeit ist nach Ansicht des LSG Rheinland-Pfalz nur gerechtfertigt, wenn dem Arbeitnehmer im Verhältnis zur Versichertengemeinschaft ein anderes Verhalten zuzumuten ist. Hängt die Dauer des Arbeitslosengeldanspruchs vom Zeitpunkt der Beendigung des Arbeitsverhältnisses ab, stehe dem Interesse des Arbeitnehmers an einem längeren Arbeitslosengeldbezug kein vergleichbares Interesse der Versichertengemeinschaft gegenüber. Das LSG gab damit einem Arbeitnehmer Recht, dem zum 31. Januar 2006 aus betriebsbedingten Gründen gekündigt worden war. Um noch in den Genuss einer Übergangsregelung zu kommen, hatte er selbst das Arbeitsverhältnis zum 30. Januar 2006 gekündigt, um sich für 26 statt nur für 12 Monate einen Anspruch auf Arbeitslosengeld zu sichern.

AUSGABE: LGP 4/2010, S. 58 · ID: 134879

Sie möchten diesen Fachbeitrag lesen?

Login

Favorit
Teilen
Drucken
Zitieren

Beitrag teilen

Hinweis: Abo oder Tagespass benötigt

Link
E-Mail
X
LinkedIn
Xing
Loading...
Loading...
Loading...
Heft-Reader
2010

Bildrechte